Nachhaltigkeit messen? Einführung in Life Cycle Assessment

Inhalt

Die Ökobilanz (Life Cycle Assessment, LCA) ist eine international anerkannte Methode zur Bewertung von Umweltwirkungen über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts – von der Rohstoffgewinnung über Herstellung und Nutzung bis zur Entsorgung. Ursprünglich von Coca-Cola zur Analyse von Verpackungssystemen eingesetzt, findet sie heute breite Anwendung, beim ökologischen Vergleich mehrerer Produktalternativen. Die Methode ist nach DIN EN ISO 14040 und 14044 standardisiert.

Im Zentrum des Seminars stehen die vier zentralen Schritte einer normgerechten LCA: Zieldefinition und Untersuchungsrahmen, Sachbilanz, Wirkungsabschätzung und Interpretation. Die Studierenden arbeiten praxisnah mit der Open-Source-Software openLCA und nutzen kostenfreie Datenbanken wie LCA Commons.

Das Seminar setzt auf aktives, selbstgesteuertes Lernen mit Methoden wie Brainwriting, Gruppenpuzzle und stiller Diskussion. In Kleingruppen entwickeln die Teilnehmenden eigene Fragestellungen und führen eigenständig Ökobilanzstudien durch.

Vertiefend werden auch fortgeschrittene Aspekte wie Allokationsverfahren, Consequential LCA und Environmental Input-Output-Daten zur Bewertung indirekter Umweltwirkungen behandelt.

2-6 LP

Qualifikationsziele:

Kernelemente der LCA

Open-Source Tools

LCAs erstellen und verstehen

Kooperation

Selbstermächtigung

Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/5066