Amateurfunk. Ein Lehrgangsseminar von Studierenden für Studierende

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit: Mo. 03.11.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)


    Mo. 10.11.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 17.11.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 24.11.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 01.12.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 08.12.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 15.12.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 22.12.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 12.01.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 19.01.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 26.01.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 02.02.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 09.02.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)

    Mo. 16.02.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    30.34 Lichttechnik-Hörsaal (LTI)
    30.34 Lichttechnik (EG)


  • Dozent: Samantha Bratzel
    Henrik Saager
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1130669
Inhalt

Aufbauseminar zur Erlangung des Amateurfunkzeugnis Klasse A der Arbeitsgemeinschaft Funktechnik am KIT (reg. HSG).

Seit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen durch Heinrich Hertz hier in Karlsruhe hat sich die drahtlose Kommunikation stetig weiterentwickelt. Ein großer Innovationstreiber ist hierbei der Amateurfunk. Dieser ist ein internationaler Funkdienst, der als Besonderheit den Selbstbau von Antennenanlagen, Funkgeräten und Zubehör erlaubt. Funkbetrieb darf mit gültiger Zulassung in bestimmten zugewiesenen Frequenzbereichen mit bis zu 750 W Senderausgangsleistung durchgeführt werden.

Amateurfunk am KIT ist dabei nichts Neues. Bereits seit den 1970er Jahren existiert eine Hochschulgruppe, die sich mit Experimenten im Rahmen der Amateurfunklizenz befasst, heute „Arbeitsgemeinschaft Funktechnik am KIT“. Weithin sichtbar sind die Antennen auf dem Gebäude 30.33, die zu der Funkstation gehören.

Für die Teilnahme wird das Vorwissen des Grundseminars der Klasse E vorausgesetzt. Ein Direkteinstieg ist möglich, die Kenntnisse der Prüfungsteile Betrieb und Vorschriften sind selbstständig zu bearbeiten. Eine Teilnahme an dem Lehrvortrag ist auch als Wartelistenteilnehmer*in möglich.

2-3 LP

Qualifikationsziele:

Fachwissen der Elektrotechnik und Funktechnik in Theorie und Praxis

Detailwissen in der Funktechnik in Theorie und Praxis

Praxiswissen in internationaler Funkkommunikation

Erlangung des Amateurfunkzeugnis Klasse A

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/4975