
Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu unseren akutellen Veranstaltungen. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)
Den Kalender mit den Terminen der Lehrveranstaltungen des FORUM finden Sie hier.
Sonntag, 19. Oktober 2025
11:00 - 13:00
FORUM @ KIT Science Week: Podiumsdiskussion "Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land"
Diskussion
IHK Karlsruhe, Saal Baden, Lammstr. 13-17
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2025.
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
Programm
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Welche Spannungen bestehen zwischen Stadt und Land, Ost- und Westdeutschland? Und was verbindet uns? In der Podiumsdiskussion werden Unterschiede in Wirtschaft, Infrastruktur und Politik beleuchtet wie z.B. das Gefühl der mangelnden Repräsentation ländlicher Regionen auf Bundesebene. Expertinnen und Experten diskutieren unter der Moderation von Markus Brock (3sat/SWR). Im Anschluss findet ein Stehempfang statt, der Gelegenheit für Gespräche, Austausch und neue Perspektiven bietet.
Programm
Grußwort
Jenny Geis
stellvertretende Hauptgeschäftsführerin, IHK Karlsruhe
Begrüßung
Prof. Dr. Senja Post
Professorin für Wissenschaftskommunikation und wissenschaftliche Leiterin des Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Zukunft – nur in der Stadt? Bruchlinien zwischen Stadt und Land Moderation: Markus Brock, Moderator, 3sat und SWR
Podiumsdiskussion mit:
Dr. Ansgar Hudde, Department für Soziologie und Sozialpsychologie, Universität zu Köln Dr. Tim Leibert, Projektleiter und stellv. Koordinator der Forschungsgruppe Mobilitäten und Migration, Leibniz-Institut für Länderkunde Prof. Dr. Claudia Neu, Professorin für Soziologie ländlicher Räume, Universität Göttingen/Universität Kassel Dr. Mandy Tröger, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich.
Information für Studierende: Dieses Event kann als Plichtveranstaltung im Rahmen des Studium Generale besucht werden.
Anmeldung unter: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/3995
Foto: FORUM / Felix Grünschloss
Donnerstag, 06. November 2025
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Sonnenenergie aus Plastikfolien – Herausforderungen der Energiewende am Beispiel der Photovoltaik
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Alexander Colsmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Gruppenleiter Organische Photovoltaik am Lichttechnischen Institut (LTI) am KIT
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Kann es funktionieren, dass wir auf fossile Energieträger verzichten, während unser Energiebedarf weiter steigt? Was bedeutet dies für die Gesellschaft? Auf den ersten Blick mag die Energiewende als ein technisches Unterfangen erscheinen, tatsächlich aber ist sie eine umfassende gesellschaftliche Transformation, die unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere Fortbewegung betrifft. Technologische Lösungen bilden eine entscheidende Voraussetzung – doch ohne die Akzeptanz und aktive Beteiligung der Gesellschaft wird die Energiewende nicht gelingen. Deshalb ist es entscheidend, auch die normativen, sozialen und politischen Dimensionen in den Blick zu nehmen und uns zu fragen, welche Werte die Energiewende leiten, wer sie mitgestaltet (und wer nicht) und was sie gerecht macht.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In zwei Vorträgen geben Energieforschende Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.
© Foto: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In zwei Vorträgen geben Energieforschende Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.
© Foto: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)
Mittwoch, 12. November 2025
15:45 - 17:15
Data Literacy: Grundbegriffe der KI und des maschinellen Lernens
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Prof. Dr. Pascal Friederich, Leiter der Forschungsgruppe „AI for Materials Science“ (AiMat) Institut für Theoretische Informatik (ITI), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Der Vortrag beginnt mit einer allgemeinen Einführung der Begriffe der Künstliche Intelligenz (KI) und des Maschinellen Lernens (ML) aus Sicht der Informatik, gefolgt von einem kurzen historischen Überblick. Um ein Grundverständnis der Technologien und Methoden zu schaffen, folgt ein Überblick zu den KI/ML-Entwicklungen und Durchbrüchen der letzten Jahre, inkl. der technischen Grundlagen auf intuitiv verständlicher Ebene: Neuronale Netze, Transformer und generative KI. Die Betrachtung einiger kritischer Aspekte der KI, insbesondere Bias in KI Systemen, Ressourcen- und Energieaufwand, sowie gesellschaftlicher Auswirkungen und ein Überblick (nicht vollständig) zu KI/ML-Forschungsaktivitäten am KIT, vor allem aus Informatik-Perspektive, schließen den Vortrag.
Einführung in die Ringvorlesung: Julia Vögtle M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Eine Einzeltermin-Teilnahme für Gäste ist möglich, sofern ausreichende Kapazität vorhanden ist. Bitte senden Sie in diesem Fall eine Anfrage per Mail an dataliteracy∂forum.kit.edu.
Einführung in die Ringvorlesung: Julia Vögtle M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM), KIT
Eine Einzeltermin-Teilnahme für Gäste ist möglich, sofern ausreichende Kapazität vorhanden ist. Bitte senden Sie in diesem Fall eine Anfrage per Mail an dataliteracy∂forum.kit.edu.
Mittwoch, 19. November 2025
15:45 - 17:15
Data Literacy: Navigating the EU AI Act. Eine Einführung in die KI-Verordnung der Europäischen Union
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Patrick Brunner Wissenschaftlicher Mitarbeiter Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen, FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur
Der Vortrag widmet sich der Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI-Verordnung), welche am 01. August 2024 in Kraft getreten ist. Hauptgegenstände der Verordnung bilden KI-Systeme und -Modelle, deren Bereitstellung und Nutzung in der Union spezifischen Verpflichtungen unterliegt.
Der Vortrag thematisiert insbesondere das regulatorische Verständnis von KI-System und -Modellen sowie die risikobasierte Einstufung von KI-Systemen im Rahmen der Verordnung und die Verpflichtungen der Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Zudem wird auf die Etablierung einer Governance-Struktur durch die KI-Verordnung und den durch die KI-Verordnung geschaffenen Rahmen zur Innovationsförderung eingegangen.
Abschließend werden Schnittstellen zwischen der KI-Verordnung und daten- bzw. digitalbezogenen rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet.
Ziel des Vortrages ist es, den Zuhörenden einen Ein- und Überblick zur KI-Verordnung der Europäischen Union zu geben und sie für die Materie zu sensibilisieren.
Eine Einzeltermin-Teilnahme für Gäste ist möglich, sofern ausreichende Kapazität vorhanden ist. Bitte senden Sie in diesem Fall eine Anfrage per Mail an dataliteracy∂forum.kit.edu.
Der Vortrag thematisiert insbesondere das regulatorische Verständnis von KI-System und -Modellen sowie die risikobasierte Einstufung von KI-Systemen im Rahmen der Verordnung und die Verpflichtungen der Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Zudem wird auf die Etablierung einer Governance-Struktur durch die KI-Verordnung und den durch die KI-Verordnung geschaffenen Rahmen zur Innovationsförderung eingegangen.
Abschließend werden Schnittstellen zwischen der KI-Verordnung und daten- bzw. digitalbezogenen rechtlichen Rahmenbedingungen betrachtet.
Ziel des Vortrages ist es, den Zuhörenden einen Ein- und Überblick zur KI-Verordnung der Europäischen Union zu geben und sie für die Materie zu sensibilisieren.
Eine Einzeltermin-Teilnahme für Gäste ist möglich, sofern ausreichende Kapazität vorhanden ist. Bitte senden Sie in diesem Fall eine Anfrage per Mail an dataliteracy∂forum.kit.edu.
Donnerstag, 20. November 2025
18:00 - 19:30
Colloquium Fundamentale: Die Energiewende zwischen Politik, Risiko und Finanzierung
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. Barbara Breitschopf, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Wie sieht die Energieversorgung von morgen aus? Kann es funktionieren, dass wir auf fossile Energieträger verzichten, während unser Energiebedarf weiter steigt? Was bedeutet dies für die Gesellschaft? Auf den ersten Blick mag die Energiewende als ein technisches Unterfangen erscheinen, tatsächlich aber ist sie eine umfassende gesellschaftliche Transformation, die unseren Alltag, unsere Arbeitswelt und unsere Fortbewegung betrifft. Technologische Lösungen bilden eine entscheidende Voraussetzung – doch ohne die Akzeptanz und aktive Beteiligung der Gesellschaft wird die Energiewende nicht gelingen. Deshalb ist es entscheidend, auch die normativen, sozialen und politischen Dimensionen in den Blick zu nehmen und uns zu fragen, welche Werte die Energiewende leiten, wer sie mitgestaltet (und wer nicht) und was sie gerecht macht.
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In zwei Vorträgen geben Energieforschende Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.
© Foto: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
Das Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. In zwei Vorträgen geben Energieforschende Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit.
© Foto: Siasart Studio/stock.adobe.com (Generiert mit KI)
Mittwoch, 26. November 2025
15:45 - 17:15
Data Literacy: Lösen „Privacy Enhancing Technologies“ den Widerspruch zwischen Datennutz und Datenschutz?
Vortrag
Geb. 50.28 InformatiKOM II, R 010 (SR 2)
Prof. Dr. Jörn Müller-Quade, Leiter der KASTEL-Forschungsgruppe „Kryptographie und Sicherheit“, Sprecher und Initiator des Instituts für Informationssicherheit und Verlässlichkeit (KASTEL) und Direktor für Innovation, Strategie und Transfer am FZI
Der Umgang mit Daten birgt auch Risiken für die Privatsphäre. Im Vortrag werden sogenannte „Privacy Enhancing Technologies“ (PETs) vorgestellt, die ein wichtiges Werkzeug für den effektiven Umgang mit sensiblen Daten sein können. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob PETs den Widerspruch zwischen der Nutzung von (sensiblen) Daten und den Anforderungen des Datenschutzes lösen können.
Eine Einzeltermin-Teilnahme für Gäste ist möglich, sofern ausreichende Kapazität vorhanden ist. Bitte senden Sie in diesem Fall eine Anfrage per Mail an dataliteracy∂forum.kit.edu.
Eine Einzeltermin-Teilnahme für Gäste ist möglich, sofern ausreichende Kapazität vorhanden ist. Bitte senden Sie in diesem Fall eine Anfrage per Mail an dataliteracy∂forum.kit.edu.
mehr…
alle