Forschungssoftware und die FAIR-Prinzipien Für Forschungsergebnisse wird Zitierung von Software immer bedeutender. Am 17. November 2021 sprach Alexander Struck in der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy über eine notwendige Definition von Forschungssoftware sowie den Bezug zu den FAIR-Prinzipien im Kontext von Open Science. Weitere Informationen |
50 Jahre Grenzen des Wachstums Am 18. November 2021 gab Prof. Dr. Joachim Radkau in der online Ringvorlesung „50 Jahre Grenzen des Wachstums“ einen Überblick über die historische Disziplin der Umweltgeschichte und spricht über Entwicklungen in der Umweltpolitik. Weitere Informationen |
Mit politischer Bildung gegen Fake News In der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft gaben Bianca Braun und Daniel Henrich von der Landeszentrale für politische Bildung am 15. November 2021 praktische Tipps für den Umgang mit Fake News und der Informationsflut. Weitere Informationen |
Museum and beyond Der Vortrag von Dr. Annette Ludwig im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 18. Januar 2021, beleuchtete die Geschichte und Gegenwart des Museums und befragte diese bürgerliche Institution zu ihrer Zukunftsfähigkeit. Weitere Informationen |
Vom Glauben an Künstliches Bewusstsein – was Menschen denken und Computer tun Prof. Dr. Karsten Wendland (Fakultät Optik und Mechatronik, HS Aalen und ITAS, KIT) sprach in der Ringvorlesung Data Literacy am 20. Januar 2021 u. a. darüber, was unter KI-Bewusstsein alles verstanden wird und welche Zukunftsprognosen für eine Welt mit oder ohne künstlichem Bewusstsein abgegeben werden. Weitere Informationen |
Data Literacy Am 27. Oktober 2021 startete die Ringvorlesung Data Literacy: KIT-interne und externe Expertinnen und Experten setzten sich mit den wichtigsten Aspekten der Datenanalyse und -nutzung auseinander. Weitere Informationen |
Daten sind nicht neutral Daten zeigen einen Wirklichkeitsausschnitt, prägen zugleich ein in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vermitteltes Bild. In der Ringvorlesung Data Literacy hinterfragte am 3. November 2021 PD Dr. Jessica Heesen, ob Daten eine gute Grundlage für gute Entscheidungen sind. Weitere Informationen |
50 Jahre Grenzen des Wachstums In der online Ringvorlesung „50 Jahre Grenzen des Wachstums“ sprach am 4. November 2021 Prof. Dr. Erich Zahn über den Entstehungskontext sowie den Inhalt des Club of Rome-Berichts „The Limits to Growth“ an dem er selbst mitgearbeitet hat. Weitere Informationen |
Jetzt für Femtec bewerben! Bis zum 7. November 2021 konnten sich KIT-Masterstudentinnen der MINT-Fächer für das universitätsübergreifende Förderprogramm bewerben. Am Mittwoch, 27. Oktober 2021 fand eine Online-Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen |
Kommunale Kulturpolitik zu Corona-Zeiten In seinem Vortrag in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft berichtete Claus Temps, Leiter des Karlsruher Kulturbüros, am 8. November 2021 von den kulturpolitischen Diskussionen, die während der Pandemie in Karlsruhe geführt werden. Weitere Informationen |
Networking mit Frauen in der Tech-Branche Wofür brauche ich überhaupt ein Netzwerk? Wer sollte Teil meines Netzwerks sein und wie baue ich es auf? In einer gemeinsamen Online-Veranstaltung des KIT und des Femtec.Alumnae e.V. am 2. November 2021 berichteten vier weibliche MINT-Professionals von ihren langjährigen Erfahrungen mit Netzwerken und wie diese gezielt für Berufseinstieg und Berufsleben genutzt werden können. Weitere Informationen und Anmeldung |
Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Bildung Künstliche Intelligenz gewinnt im Bildungssektor an Bedeutung und beeinflusst die Zukunft von Kindern und Jugendlichen. In der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy beleuchtete Dr. Sandra Leaton Gray am 10. November 2021 in englischer Sprache im Hertz-Hörsaal soziale und ethische Konsequenzen. Weitere Informationen |
Karlsruhe als Filmkulisse Am 22. November 2021 war Dr. Oliver Langewitz vom Filmboard Karlsruhe zu Gast in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft und sprach in seinem Vortrag über sieben Jahrzehnte Filmgeschichte in Karlsruhe. Weitere Informationen |
Mehr Datenkompetenz durch Bibliotheken Neben Universitäten vermitteln wissenschaftliche Bibliotheken überfachlich Datenkompetenz, entwickeln Werkzeuge des Forschungsdatenmanagements und betreiben Datenrepositorien. Am 24. November 2021 sprach Diana M. Tangen in der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy dazu. Weitere Informationen |
Chor-Konzert Am 26. November 2021 präsentierte der KIT Kammerchor mit „Laudate“ eine Sammlung von Chor- und Orgelmusik, darunter zeitgenössische Stücke des bedeutenden Norweger Komponisten Knut Nystedt. Die kostenlose Veranstaltung findet in der Kath. Kirche St. Elisabeth in der Südendstr. 39 statt. Weitere Informationen |
RESET Prof. Dr. Ludger Pfanz, Gründer des BEYOND Festivals an der Hochschule für Gestaltung (HfG), ermutigte in seinem Vortrag in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 29. November 2021 zu einem Neuorientieren nach der COVID-19-Pandemie in Richtung einer inklusiveren, demokratischen Zukunft, die aktiv gestaltet werden kann. Weitere Informationen |
ZAK Talks bei KIT Science Week Am 9. und 10. Oktober 2021 beleuchteten die ZAK Talks am Abschlusswochenende der ersten KIT Science Week das Thema Künstliche Intelligenz mit einem öffentlichen Symposium und einer Matinee in der IHK Karlsruhe, einer ARTE-Filmnacht im ZKM Karlsruhe sowie einer Lesung im Staatstheater Karlsruhe. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
50 Jahre Grenzen des Wachstums Prof. Dr. Angelika Zahrnt und Prof. Dr. Niko Paech beleuchteten in der online Ringvorlesung am 2. Dezember 2021 multiple Grenzen des Wachstums und deren Konsequenzen und sprachen über die Möglichkeiten einer Postwachstumsgesellschaft. Weitere Informationen |
Data Stewards und der Weg zu FAIR Data Je nach Fach variieren Forschungsdaten und ihre Beschreibung, Data Stewards bieten fachspezifische Unterstützung. Dr. Claudia Kramer stellte am 1. Dezember 2021 Aufgabenbereiche und Weiterbildungsmöglichkeiten dazu vor. Weitere Informationen |
Keynote Am 1. Dezember 2021 hielt Prof. Dr. Senja Post, wissenschaftliche Leiterin des ZAK, die Keynote beim digitalen Politikfrühstück des Tagesspiegels zum Thema „Vertrauen in Wissenschaft und Innovationen“. Weitere Informationen und Anmeldung |
Datenintensives Rechnen und das SCC Am 8. Dezember 2021 beschrieb Prof. Dr. Achim Streit in der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy die Aktivitäten des SCC des KIT in den Themenbereichen Big Data, Data Analytics, Künstlicher Intelligenz und Cloud Computing. Weitere Informationen |
Afrika: Ein- und Ausblicke Black Lives Matter, struktureller Rassismus, und der Umgang mit kolonial erworbenen Kulturgütern haben große öffentliche Debatten angestoßen. Ein differenziertes Bild afrikanischer Wirklichkeit präsentierte Dr. Annika Hampel, Max-Planck-Institut, am 13. Dezember 2021 im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft. Weitere Informationen |
Colloquium Fundamentale Am 18. November 2021 diskutierte im Colloquium Fundamentale PD Dr. Alexander Bogner in seinem Vortrag „Soll die Politik der Wissenschaft folgen?“ über das aktuelle Verhältnis von Politik und Wissenschaft. Weitere Informationen |
Colloquium Fundamentale Im Colloquium Fundamentale am 2. Dezember 2021 hielt Prof. Dr. Klaus Kornwachs live auf unserem ZAK-YouTube-Kanal einen Vortrag mit dem Thema „Auf was soll man sich denn sonst verlassen – Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik“. Weitere Informationen |
50 Jahre Grenzen des Wachstums In der online Ringvorlesung „50 Jahre Grenzen des Wachstums“ sprachen Sylvia Kotting-Uhl von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Prof. Dr. Guido Palazzo am 16. Dezember 2021 über den Widerspruch von Wissen und Handeln bei der Bekämpfung des Klimawandels. Weitere Informationen |
Kultur und Nachhaltigkeit Der Vortrag von Dr. Volkmar Baumgärtner, Regionalverband Mittlerer Oberrhein, am 20. Dezember 2021 stand unter der Leitfrage, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit bei Kulturveranstaltungen und –einrichtungen spielt. Dafür wurde insbesondere die Kultur-Region Karlsruhe in den Blick genommen. Weitere Informationen |
Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft In der Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 25. Oktober 2021 erläuterte Dr. Christine Mielke, was unter dem Begriff „Kultur“ eigentlich zu verstehen ist, was Kulturwissenschaften sind und warum auch der Kulturbeutel in diesem Rahmen Erwähnung finden sollte. Weitere Informationen |
50 Jahre Grenzen des Wachstums Am 21. Oktober 2021 begann online die Ringvorlesung zum Jubiläum des Club of Rome-Berichts „The Limits to Growth“. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik diskutieren über die Aktualität eines der einflussreichsten Texte zur Nachhaltigkeit. Weitere Informationen |
Konzert des Kammerorchesters Unter dem Titel „Aufbruch“ spielte das Kammerorchester des KIT am 24. Oktober 2021 im Audimax. Auf dem Programm stehen Werke von Carl Nielsen, Kurt Weill, Jean Sibelius und Joseph Haydn. Weitere Informationen |
Preis für die Frühlingstage Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT haben Ende September 2021 den landesweiten Lehrpreis „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung“ erhalten. Der Preis wird vom Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verliehen. Weitere Informationen |
Wege zum rationalen Diskurs Am 16. Oktober 2021 nahm Prof. Dr. Senja Post, wissenschaftliche Leiterin des ZAK, bei der Podiumsdiskussion zum Thema „Was tun? Wege zum rationalen gesellschaftlichen Diskurs“ teil. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Tagung „Die Besserwisser-Gesellschaft? Glaubwürdigkeitskrise der Experten im digitalen Zeitalter“ der Akademie für Politische Bildung Tutzing. Weitere Informationen |
Soziales Engagement im Ausland Die Bewerbung für das Seminar "En route!" Become a global citizen through cross-border Service-Learning war bis zum 19. Oktober 2021 möglich. Weitere Informationen |
Wintersemester am ZAK Das Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2021/2022 ist online. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen war ab dem 4. Oktober 2021, im Lehrangebote-Kalender möglich. Zur Anmeldung |
ZAK-Newsletter Druckfrisch mit allen Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Öffentliche Wissenschaft: Der ZAK-Newsletter Wintersemester 2021/22 ist da. |
Lesung mit Emma Braslavsky Für die ZAK Talks las die Autorin Emma Braslavsky in Kooperation mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe am 10. Oktober 2021 aus ihren Werken. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
ZAK Talks Matinee Während der Matinee am 10. Oktober 2021 hinterfragten Expertinnen und Experten unter dem Titel „Mehr KI als Verstand – Technik im Dienste des Menschen?“ die Beziehung zwischen Mensch und Technologie. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
KI auf der Leinwand Während der ZAK Talks präsentierte das ZAK in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe am 9. Oktober 2021 die ARTE-Filmnacht. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
Anthologie zur Arbeit der Zukunft In der Publikation „Future Work – Die Arbeit von übermorgen. 15 Kurzgeschichten aus der Zukunft“, die im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts FutureWork entstanden ist, schreiben Science-Fiction Autorinnen und Autoren über die Arbeitswelt am Anfang des 22. Jahrhunderts. Die Anthologie ist ab sofort erhältlich. Weitere Informationen |
Erwachsenenbildung für alle Neue Wissenschaftsbereiche kennenlernen, interessante Themen vertiefen: Das Programm zum Wintersemester 2021/22 der AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe ist online. Weitere Informationen |
The Critical Stage Neue Publikation: Von Trumps Präsidentschaft und deren Nachwirkungen in den USA berichtet unser Autor Dr. Kareem James Abu-Zeid in der englischsprachigen ZAK-Online-Schriftenreihe „The Critical Stage. Young Voices on Crucial Topics“. Weitere Informationen |
Neue wissenschaftliche Leitung am ZAK Herzlich willkommen: Prof. Dr. Senja Post übernimmt zum 1. August 2021 die wissenschaftliche Leitung des ZAK und die Professur für Wissenschaftskommunikation mit dem Schwerpunkt Wirkung/Transfer am Institut für Technikzukünfte (ITZ). Weitere Informationen |
FutureWork(s) und ECOCINEMA Die Traumfabrik zeigte im Sommersemester 2021 Filme über Leben, Arbeit und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert (und danach). Die Filmreihe begann am 4. Juli 2021 mit Leonard Nimoy „Star Trek IV - The Voyage Home". Weitere Informationen |
Auf Wiedersehen Anlässlich ihres letzten offiziellen Arbeitstags im Dienst des Karlsruher Instituts für Technologie am Freitag, 30. Juli 2021 hat Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha an alle Freundinnen und Freunde des ZAK ein Dankeschön-Schreiben verfasst. Hier nachlesen |
Sinfonische Klangfluten Nach langer Corona-Pause spielte das Sinfonieorchester des KIT am 24. Juli 2021 unter der Leitung von Tobias Drewelius zwei Konzerte mit dramatisch-mitreißenden Werken von Antonín Dvořák und Pjotr Iljitsch Tschaikowsky im Karlsruher Konzerthaus. Weitere Informationen |
Lange Nacht der Ideen Das von ZAK und der Anna Lindh Stiftung koordinierte Projekt „Hope in the Time of Corona. EuroMed Citizen Visions“ – ein Nachfolgeprojekt von „EuroMed Citizen Reporters“ – wurde für die „Lange Nacht der Ideen“ des Auswärtigen Amts ausgewählt und präsentierte sich live am 7. Juni 2021. Weitere Informationen |
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha ex-aequo gesetzt Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, die für die Position der Exekutivdirektion der Anna Lindh Stiftung in die engste Wahl kam, gratuliert dem neuen Direktor: „Es war eine große Ehre, von der Auswahljury mit Josep Ferré ex-aequo dem Board of Governors vorgeschlagen zu werden.“ Weitere Informationen |
Let´s Jazz Am 21. Juli 2021 und am 22. Juli 2021 spielte die KIT Big Band ein buntes Repertoire von cookin‘ Swing über Bossa Nova bis hin zum Rock. Weitere Informationen |
Geschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung sprach am 19. Juli 2021 Dr. Roderich v. Detten (Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie) über den Begriff der Nachhaltigkeit, seine Abgrenzung zur Nachhaltigen Entwicklung, seine Verwendung, sowie eine (umwelt)politisch kritische Betrachtung dieser. Weitere Informationen |
Zukunft der Gesundheit Am 20. Juli 2021 sprach in der Ringvorlesung, die in Kooperation mit der Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) stattfindet, Prof. Dr. Steffen Augsberg über Zulässigkeit und Sinn von Moratorien. Weitere Informationen |
Verantwortung in der Innovation Am 12. Juli 2021 sprach in der ARRTI-Ringvorlesung „Verantwortung in der Innovation“ Karsten vom Bruch zum Thema „Voraussetzungen für eine Verantwortungsübernahme in Innovations- und Arbeitsprozessen - Kulturwhistleblowing in Unternehmen“. Weitere Informationen |
Die Provokation des Anthropozäns Das ZAK beteiligte sich am 17. Juni 2021 mit einem Colloquium Fundamentale Vortragsabend am Wissenschaftsfestival EFFEKTE Karlsruhe. Prof. Dr. Helmuth Trischler sprach zur Anthropozän-Debatte und der damit verbundenen Frage nach einer großen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Weitere Informationen |
COVID-19 as Societal Crises – Challenges and Chances Am 29. Juni 2021 veranstaltete das deutsche Netzwerk der Anna Lindh Foundation (ALF) gemeinsam mit dem International Scholars & Welcome Office (IScO) des KIT eine englischsprachige Online-Diskussion zu den aktuellen pandemiebedingten Veränderungen und Herausforderungen im Verhältnis von (Zivil-)Gesellschaft, Politik und Wissenschaft. Weitere Informationen |
Kultur und Nachhaltigkeit In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung sprach am 5. Juli 2021 Dr. Annett Baumast von “baumast. kultur & nachhaltigkeit“ (Projekte und Informationen zu Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb) u.a. über die Frage, ob Kultur neben Ökologie, Ökonomie und Sozialem als vierte Nachhaltigkeitsdimension betrachtet werden sollte. Weitere Informationen |
Vom Menschen erzählen? Im Colloquium Fundamentale am 10. Juni 2021 fragte die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Dürbeck, ob sich bereits spezifische Merkmale einer „anthropozänen Literatur“ abzeichnen und wie eine Poetik des Anthropozäns aussehen könnte. Weitere Informationen |
Politische Ikonografie im Anthropozän Der Bildwissenschaftler Prof. Dr. Peter Krieger ging am 20. Mai 2021 im Rahmen des Colloquium Fundamentale der Frage nach, wie sich eine politische Ikonografie der Landschaft im Anthropozän entwerfen lässt und wie sich menschliche Strukturen und die Unterwerfung der Umwelt in Bildern manifestiert. Weitere Informationen |
Sozial-ökologische Forschung In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung sprach am 21. Juni 2021 Priv.-Doz. Dr. Diana Hummel vom Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main über das Nachhaltigkeitsverständnis in der sozial-ökologischen Forschung. Weitere Informationen |
Willkommen im Anthropozän Im Sommersemester 2021 beschäftigte sich das Colloquium Fundamentale unter dem Titel „Anthropozän. Die ökologische Frage und der Mensch, der sie stellt“ mit literarischen, künstlerischen und kulturellen Aspekten der ökologischen Debatte. Die Vortragsreihe eröffnete am 6. Mai 2021 die Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Horn. Weitere Informationen |
Klima und Klimafolgen In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung sprachen am 7. Juni 2021 Dr. Hans Schipper und Dr. Joachim Fallmann vom Süddeutschen Klimabüro des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des KIT über die Themen Klima und Klimafolgen. Weitere Informationen |
Auf dem Podium Am 18. Mai 2021 nahm Ines Bott vom ZAK bei einer Podiumsdiskussion der UNESCO-Weltkonferenz „Education for Sustainable Development“ teil zum Thema „Technologischer Fortschritt und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)“. Weitere Informationen |
ZAK bei der Mastermesse des KIT Das ZAK bot allen Master-Interessierten im Rahmen der virtuellen Mastermesse am KIT am 18./19. Mai 2021 unterschiedliche Informationsveranstaltungen zur Lehre, Weiterbildung und Förderprogrammen am ZAK. |
Bewerbungsphase für Femtec.Careerbuilding gestartet Bis zum 16. Mai 2021 konnten sich KIT-Masterstudentinnen der MINT-Fächer für das Förderprogramm bewerben. Am 28. April 2021 fand eine Online-Informationsveranstaltung statt. Weitere Informationen |
Nachhaltige Mobilität In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung sprach am 17. Mai 2021 Dr. Patrick Plötz, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, über Elektromobilität im Kontext der Nachhaltigen Mobilität. Weitere Informationen |
ZAK I Occasional Papers Das ZAK startet eine neue englischsprachige Online-Schriftenreihe, die ZAK I Occasional Papers. Die ersten Ausgaben von Leo Hollis (No. 1) und Mirjam van Reisen et al. (No. 2) sind ab sofort online verfügbar! Weitere Informationen |
ZAK-Newsletter Alles was im Sommersemester 2021 wichtig ist: Der ZAK-Newsletter mit Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Öffentliche Wissenschaft ist erschienen. Weitere Informationen |
Bauökologie im Fokus In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung sprach am 3. Mai 2021 Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf, Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus am KIT, über Nachhaltigkeit in der Baubranche. Weitere Informationen |
Genealogie der Populärwissenschaft Anlässlich der Publikation „Genealogy of Popular Science. From Ancient Ecphrasis to Virtual Reality“ fand am 27. April 2021 eine öffentliche Buchpräsentation statt. Weitere Informationen |
Sommersemester am ZAK Das Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2021 ist online. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen war ab dem 31. März 2021, im Lehrangebote-Kalender möglich. Weitere Informationen |
Wir machen Zukunft Prof. Dr. Maja Göpel, Polit-Ökonomin und Wissenschaftliche Direktorin am THE NEW INSTITUTE in Hamburg, hielt die Keynote Speech zur Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am 22. März 2021. Weitere Informationen |
Erwachsenenbildung für alle Neue Wissenschaftsbereiche kennenlernen, interessante Themen vertiefen: Das Programm zum Sommersemester 2021 der AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe ist online. Weitere Informationen |
We are still here! EuroMed Citizen Reporters Das Storytelling-Projekt „We are still here!“ des ZAK in Zusammenarbeit mit der Anna Lindh Stiftung präsentiert Ansichten von zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren aus der euromediterranen Region hinsichtlich der COVID-19-Pandemie. Weitere Informationen |
Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT Nachhaltige Entwicklung im Fokus: Vom 22. bis 25. März 2021 fanden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Weitere Informationen |
EPICUR Service Learning Das neue internationale EPICUR-Service-Learning-Seminar vereint soziales Engagement mit interkulturellem Austausch. Das Seminar begann am 14. Mai 2021. Weitere Informationen |
Der Wert der Literatur Im Colloquium Fundamentale am 28. Januar 2021 sprach Prof. Dr. Ansgar Nünning über den Wert der Literatur und warum das langsame Lesen literarischer Werke gerade in der von Beschleunigung und digitalen Medien geprägten Kultur des 21. Jahrhundert lebenswichtig ist. Veranstaltung auf YouTube Weitere Informationen |
Markt der Möglichkeiten Im Rahmen der Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT fand am 23. März 2021 die virtuelle Nachhaltigkeitsmesse „Markt der Möglichkeiten“ statt, bei der sich Organisationen, Initiativen, Unternehmen und studentische Gruppen aus Karlsruhe und Umgebung vorstellten. Weitere Informationen |
Gründungsdirektorin feiert 70. Geburtstag Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha wird 70 Jahre alt. Wir gratulieren der ZAK-Gründungsdirektorin herzlich! Ihren untypischen Werdegang portraitiert der Schader-Blog „Becoming Cosmopolite“. Zum Artikel |
Heiter bis wolkig Im Rahmen der Wissenschaftsreihe EFFEKTE sprachen Prof. Dr. Corinna Hoose und Prof. Dr. Jan Cermak, KIT-Zentrum Klima und Umwelt, am 23. Februar 2021 über die Rolle der Wolken bei der Erderwärmung. Zur Online-Stream Aufzeichnung Weitere Informationen |
China – Umgang mit einer neuen Weltmacht Am 8. Februar 2021 thematisierte Dr. Mareike Ohlberg (The German Marshall Fund) im Rahmen des Internationalen Forums Probleme in der aktuellen Chinapolitik Deutschlands und weiterer westlicher Demokratien angesichts Chinas autokratischer Interessen. Weitere Informationen |
Patenschaftsprogramm Balu und Du Steigen Sie 1-mal pro Woche aus dem Online-Leben aus und nehmen sich etwas Zeit für einen kleinen Menschen: Wir suchen Studierende für den neuen Jahrgang des Patenschaftsprogramms Balu und Du. Weitere Informationen |
Interkulturalität, Integration und kulturelle Identität In ihrem Vortrag am 15. Februar 2021 gab Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK, einen ausführlichen Überblick über die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Inter- bzw. Multikulturalität. Weitere Informationen |
ARRTI-Ringvorlesungen Am 16. Februar 2021 fanden die letzten zwei Termine der Ringvorlesungen in Kooperation mit der Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) statt. |
Digitalisierung und Datenschutz Über die „Verdatung“ aller Lebenszusammenhänge und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung sprach am 10. Februar 2021 Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg im Rahmen der Ringvorlesung Data Literacy. Weitere Informationen |
Diversity im Berufsalltag Diskriminierung und Stereotypisierung am Arbeitsplatz sind Problematiken, denen sich Prof. Sara Köser in ihrem Vortrag am 8. Februar 2021 in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft aus sozial- und wirtschaftspsychologischer Sicht widmete. Weitere Informationen |
Colloquium Fundamentale Am 21. Januar 2021 betrachtete Dr. Anja Peltzer von der Universität Trier, ausgehend von Western der letzten fünfzehn Jahre, eine ganz bestimmte Figur: den Kopfgeldjäger. In ihrem Vortrag lud sie ein, über Grenzsetzungen zwischen kapitalistischer Logik, Recht und Gewalt nachzudenken. Veranstaltung auf YouTube Weitere Informationen |
Management of Objective and Subjective Data Romina Rissetto und Isabel Mino (Fachgebiet Bauphysik & Technischer Ausbau fbta, Fakultät für Architektur, KIT) sprachen am 27. Januar 2021 in der Ringvorlesung Data Literacy u. a. über die Dynamiken zwischen Gebäuden, den darin lebenden Personen, der Energieeffizienz und Komfort. Weitere Informationen |
Kultivierte Natur Prof. Dr. Michael Mönnich sprach am 1. Februar 2020 in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft über die Geschichte und den Bedeutungswandel botanischer Gärten seit dem 16. Jh. und nahm dabei auch die Karlsruher Gärten in den Blick. Weitere Informationen |
Bronnbacher Stipendium ausgeschrieben Bis 17. Januar 2021 konnten sich MINT-Studierende und Promovierende des KIT für das kulturelle Förderprogramm ab März 2021 bewerben. Im Rahmen des Bronnbacher Winter extended fanden am 9. und 10. Dezember 2020 Themenabende mit virtuellen Get-together zum Kennenlernen des Stipendiums statt, u.a. mit dem Live-Launch der Pilotfolge des Bronnbacher Podcasts. Weitere Informationen |
Mit politischer Bildung gegen Fake News In der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 25. Januar 2021 gaben die Referent:innen von der Landeszentrale für politische Bildung praktische Tipps für den Umgang mit der Informationsflut und Fake News. Weitere Informationen |
Arbeit von übermorgen – zwischen Science und Fiction Im Rahmen des BMBF-geförderten Projekts „FutureWork“ beschäftigte sich eine öffentliche Konferenz am 17./18. September 2021 im ZKM Karlsruhe sowie der IHK Karlsruhe mit der Zukunft der Arbeit. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
Smart Citizens Am 15. Dezember 2021 sprach in der Ringvorlesung Data Literacy Dr. Andreas Kugel (OK Lab Karlsruhe und Institut für Technische Informatik (ZITI) der Universität Heidelberg) über Open Data und deren Vorteile und Nutzung für die Zivilgesellschaft. Weitere Informationen |
Traumfabrik: Film Noir Schön Schwarz: Die Traumfabrik widmete sich im Wintersemester 2021/22 dem Film Noir und Neo Noir. Die Filmreihe begann am 31. Oktober 2021 im Filmtheater Schauburg mit Fritz Langs „Das Testament des Dr. Mabuse“. Weitere Informationen |
Technischer Fortschritt und Kultur Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ist Teil der Kultur und verändert sie. Welche Hoffnungen und Ängste aktuell und historisch mit dieser Wechselwirkung verbunden sind, erläuterte am 11. Januar 2021 Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. Weitere Informationen |
Colloquium Fundamentale Am 9. Dezember 2021 setzte Prof. Dr. Andreas Busch im Colloquium Fundamentale die Politikberatung in der Corona-Pandemie in einen internationalen Vergleich. Weitere Informationen |
Digitalität in den Live-Künsten Am 6. Dezember 2021 stellte Sonja Walter, Chefdramaturgin am Badischen Staatstheater, in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft das befruchtende Verhältnis von Bühnenkunst und Technik vor bis hin zu den Herausforderungen für das Theater der digitalisierten Zeit. Weitere Informationen |