Datensouveränität statt Datenkompetenz? Am 8. Januar 2020 sprach Christian Wadephul vom ITAS über die Forschung zu individueller, unternehmerischer und staatlicher Verantwortung im Umgang mit Daten im Big Data-Zeitalter. Weitere Informationen |
Gesellschaftliche Großtrends – kultursoziologisch analysiert Am 13. Januar 2020 gab Prof. Michael Hölscher von der Universität Speyer eine Einführung in die Kultursoziologie – anhand von Klassikern des Fachs und durch die Analyse von Phänomenen der Globalisierung, Säkularisierung und Individualisierung. Weitere Informationen |
Der autoreflexive Film Ergänzend zur Filmreihe Traumfabrik „FILM über FILM“ widmete sich das Filmexploratorium am 15. Januar 2020 im ZKM Medientheater den Spiegelbildern des Films. Weitere Informationen |
Bronnbacher Stipendium: jetzt bewerben! Bis zum 15. Januar 2020 konnten sich Studierende und Promovierende des KIT für das einjährige kulturelle Förderprogramm des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft bewerben. Weitere Informationen |
Datengetriebene Systeme als Werkzeuge im Alltag Am 15. Januar 2020 sprach Dr. Till Riedel vom Institut für Telematik am KIT über datengetriebene Systeme und deren zukünftige Entwicklung in Alltag und Beruf. Weitere Informationen |
Psychoanalyse und Recht Im fünften Vortrag der Ringvorlesung am 15. Januar 2020 beschäftigte sich Dr. phil. Dipl. Psych. Bernhard Schwaiger aus Berlin mit der Frage, wie das Gesetz in das Subjekt kommt. Weitere Informationen |
Wasserstoff und Brennstoffzelle Am 16. Januar 2020 stellte Prof. Dr. Angelika Heinzel von der Universität Duisburg-Essen die Nutzung von Wasserstoff als Energieträger vor und diskutierte die Chancen dieser Technologie.
Veranstaltung auf DIVA (im KIT-Netz) Weitere Informationen |
Technischer Fortschritt und Kultur Über die kritische Reflexion und Gestaltung sowie die Gegenüberstellung von Hoffnungen und Befürchtungen der Technisierung berichtete am 27. Januar 2020 Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT. Weitere Informationen |
Über Sublimierung in der Psychoanalyse Im sechsten Vortrag der Ringvorlesung am 24. Januar 2020 beschäftigte sich Dr. rer.soc. Claus-Dieter Rath aus Berlin mit der Frage, wie der Mensch kulturfähig wird. Weitere Informationen |
Über kulturelle Identität Im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft sprach am 3. Februar 2020 Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK, über die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Inter- bzw. Multikulturalität sowie weitere zentrale Themen einer angewandten Kulturwissenschaft. Weitere Informationen |
Aus Tabellen werden Bilder Am 29. Januar 2020 sprach Junior-Prof. Dr. Martin Berchtold vom Fachbereich Raum- und Umweltplanung der TU Kaiserslautern über Datenkompetenz in der Stadt- und Raumplanung. Weitere Informationen |
Bildung für das digitale Zeitalter Data Science – eine Spezialdisziplin oder Basis-kompetenzen für alle? Darüber sprach am 5. Februar 2020 Dr. Maren Lübcke vom Institut für Hochschulentwicklung Hannover. Weitere Informationen |
Balu und Du Sie wollen Fähigkeiten wie Kreativität, Empathie oder Problemlösungskompetenz aufbauen und ganz nebenbei die Welt eines Kindes zu einem besseren Ort machen? Eine Bewerbung zum Mentorenprogramm „Balu und Du“ war bis zum 15. Februar 2020 möglich. Weitere Informationen |
Ringvorlesung Psychoanalyse Zum Abschluss der Ringvorlesung Psychoanalyse fand am 7. Februar 2020 der Vortrag „Von Stil und Stilblüten" mit Dr. Johanna Vennemann statt. Weitere Informationen |
FutureWork Die Zukunft unserer Arbeit ist ungewiss? Das ZAK geht mit dem BMBF-Projekt FutureWork neue Wege, um das zu ändern. Arbeitswissenschaft, Zukunftsforschung und Science Fiction arbeiten gemeinsam an neuen Zukunftsszenarien. Weitere Informationen |
Konzert Am 8. März 2020 spielte das Sinfonieorchester des KIT unter der Leitung von Tobias Drewelius „The Unanswered Question“ von Charles Ives sowie die Sinfonie Nr. 6 a-moll von Gustav Mahler. Weitere Informationen |
Frieden durch Kulturarbeit Über die Leitidee der UNESCO, die aktuellen Aufgaben und Ziele der weltweiten Kulturarbeit sprach am 12. Februar 2020 Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, Vizepräsident der deutschen UNESCO-Kommission. Weitere Informationen |
KIT im Rathaus Am 29. Januar 2020 stellte das KIT-Zentrum Klima und Umwelt seine Forschung zum Thema „Stadt und Klimawandel“ im Karlsruher Rathaus vor. Weitere Informationen |
Innovative Energiespeicherung – Szenarien und Trends der Zukunft Zum Abschluss des Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2019/20 fand am 30. Januar 2020 eine Podiumsdiskussion zur nachhaltigen Energiespeicherung von morgen statt. Weitere Informationen |
Das Kernforschungszentrum Karlsruhe Am 23. und 24. Januar 2020 wurde das Kernforschungszentrum vorgestellt und Perspektiven seiner Einordnung und künftigen Erforschung diskutiert. Weitere Informationen |
ENTFÄLLT: Öffentliche Keynote Die öffentliche Keynote "Klimawandel 4.0 - Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ von Prof. Dr. Tilman Santarius musste leider aufgrund der unsicheren Gesundheitslage am 23. März 2020 abgesagt werden. Weitere Informationen |
VERSCHOBEN: Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT Leider musste die Veranstaltung im März 2020 aufgrund der notwendigen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus abgesagt werden. Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT wurden im März 2021 wieder veranstaltet. Weitere Informationen |
Euro-Med Debatte online Am 18. – 19. April 2020 und am 25. – 26. April 2020 fand zum zweiten Mal der Wettbewerb „Online Euro-Med Debate Competition“ im Rahmen des Programms „Erasmus+ Virtual Exchange“ statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem euromediterranen Raum konnten teilnehmen. Weitere Informationen |
World Science Café Am 13. Februar 2020 sprach der Soziologe Dr. Jonathan Ngeh über die Ausbeutung und den Missbrauch von Kamerunerinnen und Kamerunern, die in die arabischen Golfstaaten migrierten. Weitere Informationen |
Workshop online Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 4. Frühlingstage der Nachhaltigkeit fand am 26. März 2020 der Workshop „Windkraftanlagen, E-Autos & Wärmepumpen – wie werden Nachhaltigkeitsinnovationen zum Mainstream?“ online per Livestream statt. Weitere Informationen |
Wahl zur Sprecherin des Kleinen Konvents Im Rahmen der großen Jahrestagung wurde Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha im November 2019 erneut in den Kleinen Konvent (Wissenschaftlicher Beirat) der Schader-Stiftung und im März 2020 zudem zur Sprecherin desselben gewählt. Weitere Informationen |
Sommersemester 2020 Der Lehrbetrieb am KIT wird zunächst durchgängig im Onlineformat aufgenommen. Darüber, ob Seminare terminlich geändert werden, informiert Sie der Anmeldekalender. Das Vorlesungsverzeichnis als PDF (ca. 11MB) Weitere Informationen |
Diaspora – Netzwerke globaler Gemeinschaften Mit den vielfältigen Formen von Diaspora beschäftigt sich der WIKA-Report Band 3, den das ZAK in Kooperation mit dem ifa Stuttgart herausgibt. |
News aus dem ZAK Interessante Projekte, aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Lehre: der neue ZAK-Newsletter ist erschienen und auch online abrufbar. |
Besuchszeiten am ZAK Ab sofort sind Besuche am ZAK nach vorigen Anmelden und unter Einhaltung der üblichen Hygienemaßnahmen wieder möglich. Bitte melden Sie sich telefonisch an unter: 0721 – 608 44384. |
Vortrag verschoben Leider müssen wir den Abschlussvortrag des Colloquium Fundamentale „Vom Zirkulieren, Säen und Ernten zukünftiger Baumaterialien“ von Prof. Dirk E. Hebel ins nächste Jahr verschieben. Über den neuen Termin werden wir Sie rechtzeitig informieren. Weitere Informationen |
Bioökonomie – was ist das? Im Vortrag des Colloquium Fundamentale machte Prof. Dr. Johannes Gescher, KIT einen Streifzug durch Anwendung und Forschung der Bioökonomie. Der Vortrag mit anschließender Diskussion fand am 14. Mai 2020 als Live-Stream statt. Weitere Informationen |
Corona-Hilfe anrechenbar Studierende können sich ehrenamtliches Engagement im Rahmen von COVID-19-Hilfsmaßnahmen im Studium mit Leistungspunkten anrechnen lassen. Weitere Informationen |
Nachwachsende Rohstoffe Im Colloquium Fundamentale diskutierte Prof. Dr. Iris Lewandowski die Frage „Wie tragen Nachwachsende Rohstoffe zum Klimaschutz bei?“. Der Vortrag samt Diskussion wurde am 28. Mai 2020 im Live-Stream auf dem ZAK-YouTube Kanal ausgestrahlt. Weitere Informationen |
Porträt einer Kosmopolitin Im Interview auf dem Blog der Schader-Stiftung spricht ZAK-Gründungsdirektorin Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha über Öffentliche Wissenschaft, ihre Sorge bezüglich der Entwicklung Europas, über Fremdenfeindlichkeit und Vielfalt. Zum Beitrag |
Agrarsysteme der Zukunft Am 25. Juni 2020 diskutierten Prof. Dr. Monika Schreiner, Prof. Dr. Marcus Geimer und weitere Referenten/innen im Rahmen des Colloquium Fundamentale wie wir die Agrarsysteme der Zukunft gestalten können. Weitere Informationen |
ZAK Homepage im neuen Design Herzlich willkommen auf der neuen Webseite des ZAK! Seit dem 1. August 2020 haben wir ein responsives und modernes Design. Bei Fragen oder Anregungen zum Web-Relaunch des ZAK melden Sie sich gerne bei webmaster@zak.kit.edu |
Ansätze zu einer KI-Geschichte Über Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure: PD Dr. Rudolf Seising stellte in einem Vortrag am 17. September 2020 Meilen- und Stolpersteine der Forschungsdisziplin „Künstliche Intelligenz“ vor. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
Eröffnungsabend Campustage 2020 Am 15. Oktober 2020 eröffnete Prof. Dr. Peter Tremp mit einer Keynote über Forschendes Lernen die Campustage 2020. Die Eröffnungsveranstaltung mit Grußwort von Prof. Dr. Alexander Wanner beinhaltete zudem eine Podiumsdiskussion mit weiteren Gästen.
Weitere Informationen |
Konzert des Sinfonieorchesters Das Sinfonieorchester des KIT konzertierte unter der Leitung von Tobias Drewelius am 24. Oktober 2020 im Audimax des KIT. Auf dem Programm standen Werke von Dimitri Schostakowitsch, Wolfgang Amadeus Mozart sowie Etienne Nicolas Méhul. Weitere Informationen |
Erasmus + Virtual Exchange Online Debates Interessierte zwischen 18 und 30 Jahren konnten an den virtuellen Debate Team Leader Trainings teilnehmen. Diese fanden am 31. Oktober 2020 auf Englisch statt. Weitere Informationen |
Kultur und Karlsruhe Der Vortrag von Dr. Susanne Asche, Kulturamtsleiterin der Stadt Karlsruhe, im Rahmen der Ringvorlesung "Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft“ am 2. November 2020 musste leider entfallen. Weitere Informationen |
Kulturwissenschaft: Basics und Beispiele Im Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft gab am 9. November 2020 Dr. Christine Mielke vom ZAK einen Einblick in Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft mit vielen Beispielen vom Cultural Turn über die Reichstagsverhüllung bis zur Bedeutung des 9. Novembers für die kulturelle Identität der Deutschen. Weitere Informationen |
Konzert des Kammerorchesters Das KIT-Kammerorchester musste seine zwei Konzerte auf Grund der Corona-Pandemie kurzfristig für das Publikum absagen. Das Konzert am 1. November 2020 fand dafür unter Leitung von François Salignat als Livestream aus dem Audimax statt. Auf dem Programm standen Stücke von Biber, Haydn, Strauss und Bartók. Weitere Informationen |
Bildung für das digitale Zeitalter Am 11. November 2020 eröffnete Dr. Maren Lübcke vom Institut für Hochschulentwicklung Hannover online die Ringvorlesung Data Literacy mit der Diskussion zur Frage „Ist Data Science eine Spezialdisziplin oder eine Basiskompetenz für alle?“ Weitere Informationen |
Aus Tabellen werden Bilder Im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 16. November 2020 zeigte Prof. Dr. Martin Berchtold die Rolle von Datenverarbeitung für die Stadt- und Raumplanung auf und diskutierte planerische Denkansätze und Arbeitsweisen. Weitere Informationen |
Traumfabrik for future Ab 25. Oktober 2020 begann mit dem Film „Dark Waters“ die Traumfabrik „Transformation Cinema/Ecocinema“. Gezeigt wurden jeweils sonntags im Filmtheater Schauburg Dokumentar- oder Spielfilme rund um die Themen Nachhaltigkeit und Umwelt. Weitere Informationen |
Femtec.Careerbuilding Für das Careerbuilding-Programm Femtec konnten sich KIT-Studentinnen der MINT-Fächer bis 8. November 2020 bewerben. Weitere Informationen |
Wintersemester am ZAK Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des ZAK für das Wintersemester 2020/21 ist online. Anmeldungen sind ab Donnerstag, 1. Oktober 2020, 12 Uhr im ZAK-Lehrangebote-Kalender möglich. Zum Vorlesungsverzeichnis |
Corona und die Filmbranche Am 23. November 2020 erörterte Oliver Langewitz vom Filmboard Karlsruhe in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft die Auswirkungen der Coronakrise auf die Film- und Kinobranche aus sozialer, kultureller und ökonomischer Perspektive. Weitere Informationen |
ZAK-Newsletter Druckfrisch mit allen Neuigkeiten aus Forschung, Lehre und Öffentliche Wissenschaft: Der ZAK-Newsletter ist da. Weitere Informationen |
Quo vadis, USA? In einem öffentlichen Vortrag der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) analysierte der Nordamerika-Experte Martin Thunert vom Heidelberg Center for American Studies die US-Wahl und die künftige Entwicklung der US-Politik. Weitere Informationen |
Colloquium Fundamentale Am 12. November 2020 eröffnete Prof. Dr. Julika Griem, Direktorin des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI), das Colloquium Fundamentale „Das vom Menschen Gemachte. Kulturwissenschaft gestern und morgen“. Weitere Informationen |
Daten-Aufklärung 2.0 In seinem Vortrag am 18. November 2020 ging Prof. Dr. Benjamin Rathgeber in der Ringvorlesung Data Literacy der Frage nach, wie ein aufgeklärter und selbstbestimmter Umgang mit Daten im Informationszeitalter des 21. Jahrhunderts gelingen kann. Weitere Informationen |
Artists for Future In seinem Vortrag in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 30. November 2020 entwarf Prof. Ludger Pfanz, HfG Karlsruhe, Vorschläge für neue Narrative des 21. Jahrhunderts, um Zukunft künstlerisch zu gestalten. Weitere Informationen |
Paradigmenwechsel in der Kulturpolitik Am 26. November 2020 ging Prof. Dr. Julius Heinicke im Rahmen des Colloquium Fundamantale der Frage nach, ob und inwiefern veränderte Denkmuster innerhalb der Kulturpolitik an der Zeit sind. Weitere Informationen |
Forschungsdatenmanagement am KIT Dr. Hans-Jürgen Goebelbecker, Stellvertretender Direktor der KIT-Bibliothek und Rhiannon Schmitt aus der Abteilung Forschungsdienste der KIT-Bibliothek sprachen in der Data Literacy Ringvorlesung am 2. Dezember 2020 über das Abkommen „San Francisco Declaration on Research Assessment“ und dessen Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten am KIT. Weitere Informationen |
Kultur der Nachhaltigkeit Der Begriff Nachhaltigkeit findet sich aktuell in vielen Bereichen des täglichen Gebrauchs wieder. Wie sich Anspruch und Wirklichkeit im Blick auf eine nachhaltige Entwicklung darstellen, war Thema des Vortrags von Dr. Volkmar Baumgärtner am 7. Dezember 2020 im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft. Weitere Informationen |
Daten-intensives Rechnen Prof. Dr. Achim Streit, Direktor des Scientific Computing Centerg (SCC), sprach in der Ringvorlesung Data Literacy am 9. Dezember 2020 über die Aktivitäten des SCC in Bezug auf die Bereiche Big Data, Datenanalyse, künstliche Intelligenz und Cloud Computing. Weitere Informationen |
Cultural Divides within and across Societies Am 4. Dezember 2020 fand der diesjährige WIKA-Workshop "Cultures Underway. Cultural Divides within and across Societies" erstmals online statt. Weitere Informationen |
Afrika: Ein- und Ausblicke Black Lives Matter, struktureller Rassismus und der Umgang mit kolonial erworbenen Kulturgütern haben große öffentliche Debatten angestoßen. Ein differenziertes Bild afrikanischer Wirklichkeit präsentierte Dr. Annika Hampel, Afrika-Zentrum Freiburg, am 14. Dezember 2020 im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft Mehr Informationen |
Open Knowledge Labs: Bürgernahe Projekte mit offenen Daten Dr. Andreas Kugel, OK Lab Karlsruhe und Institut für technische Informatik (ZITI), Uni Heidelberg, sprach am 16. Dezember 2020 in der Ringvorlesung Data Literacy über das Netzwerk Code For Germany und die Möglichkeiten zur Förderung eines nachhaltigen digitalen Wandels. Weitere Informationen |
Frieden durch Kulturarbeit In seinem Vortrag vom 21. Dezember 2020 erläuterte Prof. Hartwig Lüdtke in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft das Aufgabenspektrum der UNESCO hinsichtlich der Kulturarbeit und stellte die auf das historische Erbe gerichteten Programme vor. Weitere Informationen |
Colloquium Fundamentale Am 10. Dezember 2020 gab Prof. Dr. Ina Kerner im Rahmen des Colloquium Fundamentale Einblicke in die verschiedenen Positionen und Debatten der feministischen Kritik und stellte aktuelle Kontroversen vor, die Fragen von Internationalismus, Postkolonialismus und Religionskritik betreffen. Weitere Informationen |
Internationales Forum zu Menschenrechten in China Am 7. Dezember 2020 gaben Prof. Dr. Dirk Pleiter (Amnesty International) und Anne Renzenbrink (Reporter ohne Grenzen) Einblicke in Chinas Umgang mit Minderheiten in Xinjiang sowie das neue Sicherheitsgesetz in Hongkong. Zur Live-Stream-Aufzeichnung. Weitere Informationen |