Studium und PandemieAm 16. November 2022 fand die öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Ich krieg‘ die Krise!? Studium und Pandemie“ statt, mit der sich das ZAK u.a. am Landesprogramm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände beteiligt. Weitere Informationen |
TraumfabrikVom Stummfilm zum Tonfilm: Die Traumfabrik widmete sich im Wintersemester 2022/23 dem Ausnahmekünstler Charlie Chaplin. Die Filmreihe begann am 6. November 2022. Weitere Informationen |
Globale KlimapolitikIm Colloquium Fundamentale am 8. Dezember 2022 sprach Marian Feist über die aktuellen Herausforderungen der internationalen Klimapolitik aus der Perspektive deutscher Außenpolitik. Weitere Informationen |
Geistloses Eigentum: NFTEinzigartigkeit im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit, renditestarke digitale Spekulationsobjekte, neue Einkunftsquellen abseits der gängigen Kunstmärkte? Am 19. Dezember 2022 sprach Marlen van der Ecker über techniksoziologische, ökonomische und rechtswissenschaftliche Aspekte von Non Fungible Tokens. Weitere Informationen |
Afrika: Ein- und AusblickeBlack Lives Matter, struktureller Rassismus, und der Umgang mit kolonial erworbenen Kulturgütern haben große öffentliche Debatten angestoßen. Ein differenziertes Bild afrikanischer Wirklichkeit präsentierte Dr. Annika Hampel, Max-Planck-Institut, am 12. Dezember 2022 in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft. Weitere Informationen |
Datenintensives Rechnen und das SCCAm 14. Dezember 2022 beschrieb Prof. Dr. Achim Streit (Direktor des Scientific Computing Center (SCC) in der Ringvorlesung Data Literacy die Aktivitäten des SCC in den Themenbereichen Big Data, Data Analytics, Künstlicher Intelligenz und Cloud Computing. Weitere Informationen |
Klimapolitik kooperativ?Am 24. November 2022 diskutierte Prof. Dr. Martin Kesternich im Colloquium Fundamentale über die Schwierigkeiten kooperativen Verhaltens in der internationalen Klimapolitik. Weitere Informationen |
Kurt Rothschild Preis 2022Für seine Forschung zur politischen Ökonomie der Digitalisierung erhielt Gastprofessor Dr. Simon Schaupp am 22. November 2022 in Wien den Kurt Rothschild Preis für Wirtschaftspublizistik. Der Preis prämiert exzellente wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung, die neue Antworten auf Herausforderungen unserer Zeit erarbeitet. Das ZAK gratuliert herzlich! Weitere Informationen |
Mehr Datenkompetenz durch BibliothekenBibliotheken vermitteln überfachliche Datenkompetenz, entwickeln Werkzeuge des Forschungsdatenmanagements und betreiben Datenrepositorien. Darüber sprach am 7. Dezember 2022 Diana M. Tangen (KIT-Bibliothek) in der Ringvorlesung Data Literacy. Weitere Informationen |
Karlsruhe als FilmkulisseAm 5. Dezember 2022 war Dr. Oliver Langewitz vom Filmboard Karlsruhe zu Gast in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft und sprach in seinem Vortrag über sieben Jahrzehnte Filmgeschichte in Karlsruhe. Weitere Informationen |
Kunst und AnatomieProf. Matthias Bruhn von der staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe behandelte in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 28. November 2022 die anatomische Zeichnungstradition nach 1900 und den sich anschließenden Wandel des Illustrationsberufs. Weitere Informationen |
Algorithmen in der PersonalführungIst der Einsatz von People-Analytics-Anwendungen die Zukunft des modernen Personalmanagements? Sind solche Verfahren mit dem Datenschutz vereinbar? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Miriam Klöpper (FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe) am 30. November 2022, in der Ringvorlesung Data Literacy. Weitere Informationen |
Klimapolitik im FokusAm 10. November 2022 eröffnete Prof. Dr. Miranda Schreurs, Professorin für Umwelt- und Klimapolitik, das Colloquium Fundamentale mit dem Vortrag „Dreißig Jahre Klimapolitik: Kommen wir voran?“. Weitere Informationen |
VortragAm 18. November 2022 hielt Prof. Dr. Senja Post einen Online-Vortrag zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik bei der Öffentliche Vorlesung zur Wissenschaftskommunikation der Universität Wien. Weitere Informationen |
Angewandte KI-EthikZum Auftakt der Ringvorlesung Data Literacy am 23. November 2022 zeigte Dr. Simon David Hirsbrunner (Universität Tübingen) die Chancen sowie gesellschaftlichen Risiken rund um das Spannungsfeld KI-Ethik auf. Weitere Informationen |
Digitalität in den Live-KünstenIn der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaften stellte am 21. November 2022 Sonja Walter, Chefdramaturgin am Badischen Staatstheater, das Verhältnis von Bühnenkunst und Technik und die Herausforderungen für das Theater der digitalisierten Zeit vor. Weitere Informationen |
Workshops für KIT StudierendeMit zweitägigen Workshops rund um Selbstmotivation und Krisenbewältigung beteiligte sich das ZAK am Landesprogramm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände. Die Workshops fanden statt ab dem 16. November 2022 Weitere Informationen |
Kultureinrichtungen – wie überleben?In ihrem Vortrag in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft sprach die Karlsruher Kulturamtsleiterin Dominika Szope am 14. November 2022 über die Notwendigkeit kultureller Einrichtungen für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts sowie die damit einhergehende Frage nach der adäquaten Publikumsentwicklung. Weitere Informationen |
Globale KlimapolitikIm Colloquium Fundamentale diskutieren Expertinnen und Expertinnen im Wintersemester 2022/23 zu dem Thema „Globale Klimapoiltik in einer brüchigen Weltordnung“. Weitere Informationen |
ENTFÄLLT – Einführung in die Angewandte KulturwissenschaftDie Auftaktveranstaltung zur Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 7. November musste leider krankheitsbedingt ausfallen. Weitere Informationen |
Gastprofessur am ZAKImpulse für die Forschung: Für das Wintersemester 2022/23 hat das ZAK die Gastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ ausgeschrieben. Zum 1. Oktober 2022 tritt der Arbeitssoziologe Dr. Simon Schaupp die erste Gastprofessur am ZAK an. Herzlich willkommen! Weitere Informationen |
NewsletterDruckfrisch mit Neuigkeiten aus Forschung und Lehre sowie die Veranstaltungen für Wissenschaft und Öffentlichkeit: Der ZAK-Newsletter Wintersemester 2022/23 ist da. Weitere Informationen |
Wintersemester am ZAKDas Vorlesungsverzeichnis des Wintersemesters 2022/23 ist online. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist ab 12. Oktober 2022 im Lehrangebote-Kalender möglich! Zur Anmeldung |
KIT ausgezeichnet!Das KIT erhält den „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie Lernorte. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro soll für die Erweiterung der Projektwoche „Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT“ verwendet werden. Weitere Informationen |
KIT im RathausAm 18. Juli 2022 stellte das KIT-Zentrum Mensch und Technik seine Forschung zum Thema „Wandel gestalten“ in einem Science Slam im Karlsruher Rathaus vor. Ergänzend zur Veranstaltung gastierte das „MobiLab“ mit einem öffentlichen Programm auf dem Marktplatz. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
Am 21. Juli 2022 führte die KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und Vertreter und Vertreterinnen aus Philosophie und Politik im Colloquium Fundamentale ein Erörterungsgespräch zum Thema Freiheit in der Wissenschaft. Weitere Informationen |
Engagierte HochschuleFür die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements vergibt der Verband Deutscher Studierendeninitiativen e.V. (VDSI) dem KIT das Zertifikat „Engagierte Hochschule“. Eingereicht hat die Bewerbung das ZAK für das Mentoringprogramm Balu und Du. Weitere Informationen |
KonzertAm 2. Oktober 2022 spielte die KIT Philharmonie gemeinsam mit dem KIT Konzertchor: Auf dem Programm standen Werke von Johannes Brahms anlässlich des 125. Todestags des Komponisten. Weitere Informationen |
ARTE-Filmnacht @EFFEKTEAls Eröffnung der EFFEKTE Wissenschaftsreihe fand am 5. Juli 2022 eine ARTE-Filmnacht im ZKM Karlsruhe statt. Gezeigt wurde die Dokuserie „Projekt Aufklärung“ rund um die Ideen von Gerechtigkeit, Verantwortung, Freiheit und Erkenntnis. Eine Diskussion, u.a. mit Prof. Dr. Senja Post, ergänzte den Abend. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
KIT Distinguished Senior FellowWir gratulieren: Das Präsidium des KIT hat Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK, zum 1. Mai 2022 zum "KIT Distinguished Senior Fellow" ernannt, mit Anbindung an die DE Internationales. Weitere Informationen |
Kinderfreundlichkeitspreis 2022Das Mentoringprogramm Balu und Du erhält den 1. Preis des Kinderfreundlichkeitspreises 2022 der Stadt Karlsruhe. Der Preis ist mit 750 Euro dotiert und wird für besonderes Engagement für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien in Karlsruhe verliehen. Wir freuen uns sehr! Weitere Informationen |
Coaching-Programm für StudierendeDas ZAK bot bis Ende 2022 professionelle Coachings für Studierende am KIT an. Die Studierenden gewannen Orientierung in den ersten Semestern, beim Studienabschluss oder in Krisenzeiten. Weitere Informationen |
WIKA Report erschienenMit Modellen zukünftiger Beziehungsgestaltung und zivilgesellschaftlichem Engagement in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik beschäftigt sich der WIKA Report Band 4 „Realities, Challenges, Visions? Towards a New Foreign Cultural and Educational Policy“. Die Publikation ist ab sofort im Buchhandel erhältlich und kostenfrei downloadbar. Weitere Informationen |
Gastprofessur ausgeschriebenDas ZAK hat für den Zeitraum 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 die Gastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ ausgeschrieben. Bewerbungsfrist war der 30. April 2022 Weitere Informationen |
Sommersemester am ZAKDas Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2022 ist online. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist seit 11. April 2022 im Lehrangebote-Kalender möglich! Zur Anmeldung |
Swenja Zaremba als Thomas Mann Fellow 2022 ausgewähltWir freuen uns über die Auswahl unserer Mitarbeiterin Swenja Zaremba als eine von fünf Fellows des Thomas Mann House 2022! |
Markt der MöglichkeitenBeim Markt der Möglichkeiten am 29. März 2022 präsentierten Organisationen, Initiativen, Unternehmen und studentische Gruppen im Online-Format ihre Aktivitäten rund ums Thema Nachhaltige Entwicklung in der Region Karlsruhe. Weitere Informationen |
KIT im RathausAm 7. Februar 2022 stellte das KIT-Zentrum MathSEE (Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics) seine Forschung zum Thema „Mit Mathematik in die Zukunft“ vor. Weitere Informationen |
Round Table der Stiftung CharitéBei einer digitalen Diskussionsveranstaltung der Stiftung Charité diskutierte Prof. Dr. Senja Post mit weiteren Personen aus Wissenschaft und Medien zum Thema „Das gesellschaftliche Vertrauen in die (Lebens-)Wissenschaften während der Pandemie – und danach“. Die Veranstaltung fand statt am 29. März 2022. Weitere Informationen |
Kammerorchester des KITAm 30. April 2022 präsentierte das Kammerorchester des KIT mit dem Solisten Jory Vinikour das Konzert 'Auf neuen Saiten'. Gespielt wurden Werke von Rameau, Bach, Poulenc und Ravel. Weitere Informationen |
Ringvorlesung Nachhaltige EntwicklungZum Auftakt der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung führte Dr. Oliver Parodi, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), am 25. April 2022 in die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung ein. Weitere Informationen |
Ausnahmeregisseur im FokusIm Sommersemester 2022 widmete sich die Traumfabrik dem Werk von Jim Jarmusch. Die Filmreihe begann am 1. Mai 2022 im Filmtheater Schauburg mit dem preisgekrönten Filmdebüt „Permanent Vacation“. Weitere Informationen |
Colloquium FundamentaleAm Donnerstag, 30. Juni sprach Prof. Dr. Jakob Edler, Geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Colloquium Fundamentale über Innovationspolitik. Weitere Informationen |
Am 28. April 2022 eröffnete der Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Michael Hagner das Colloquium Fundamentale mit dem Vortrag „Gelenkt oder geschenkt? Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft in Krisenzeiten“. Zu den Bildern der Veranstaltung Weitere Informationen |
Ringvorlesung Nachhaltige EntwicklungAm 18. Juli 2022 sprach Dr. Roderich v. Detten in der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung über „Geschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs“. Weitere Informationen |
KonzertDas KIT-Sinfonieorchester spielte am 16. Juli 2022 aufgrund des 125. Todesjahrs von Johannes Brahms ein Konzert unter dem Titel „Elegy for Brahms“ mit Werken von Hubert Parry, Johannes Brahms und Alexander von Zemlinsky. Weitere Informationen |
Newsletter erschienenAlle Neuigkeiten aus dem ZAK: Der Newsletter zum Sommersemester 2022 ist erschienen. Weitere Informationen |
Frühlingstage der NachhaltigkeitVom 28. bis 31. März 2022 fanden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Die Projekttage umfassten Workshops, Exkursionen, Markt der Möglichkeiten und Keynote-Speech. Weitere Informationen |
Erwachsenenbildung geht weiterInteressen vertiefen, den Überblick behalten: Das Sommerprogramm 2022 der AWWK beginnt Anfang April. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen |
Möglichkeitsraum MuseumDer Vortrag von Dr. Annette Ludwig im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft beleuchtete am 17. Januar 2022 die Geschichte und Gegenwart des Museums und befragte diese bürgerlich gewachsene Institution zu ihrer Zukunftsfähigkeit. Weitere Informationen |
Kunstmarkt im digitalen WandelAm 19. Januar 2022 sprach Prof. Dr. Karsten Wendland in der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy zum digitalen Wandel im Kunstmarkt und beschreibt, wie Kunst erschwinglich und Künstler reich werden könnten. Weitere Informationen |
Kultivierte PflanzenIn seinem Vortrag in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 24. Januar 2022 nahm Prof. Dr. Michael Mönnich die Geschichte von Pflanzensammlungen und Herbarien in den Blick und widmete sich deren Bedeutungswandel aus einer kulturhistorischen Perspektive. Weitere Informationen |
Digitalisierung und DatenschutzAm 9. Februar 2022 diskutierte der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, online wie uns Datenschutz befähigt, in einer neuen Welt heimisch zu werden. Weitere Informationen |
50 Jahre Grenzen des WachstumsIn der Abschlussveranstaltung der Online-Ringvorlesung „50 Jahre Grenzen des Wachstums“ wurde am 17. Februar 2022 mit Aktivistinnen von Fridays for Future und Prof. Dr. Marcus Popplow die Frage diskutiert, was heute vom Meadows Report bleibt. Weitere Informationen |
Mentoringprogramm Balu und DuChangemaker gesucht: Bei dem Mentoringprogramm Balu und Du können Studierende das Leben eines Grundschulkindes zum Positiven verändern und nebenbei viele neue Erfahrungen sammeln. Bewerbungsfrist war der 13. Februar 2022. Weitere Informationen |
Interkulturalität und IdentitätIn ihrem Vortrag am 7. Februar 2022 gab Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK, einen ausführlichen Überblick über die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Inter- bzw. Multikulturalität mit Blick auf Migration in Europa und die Frage nach einer europäischen Identität. Weitere Informationen |
Bildung für das digitale ZeitalterIn der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy diskutierte am 2. Februar 2022 Dr. Maren Lübcke die Frage, ob Data Science eine Spezialdisziplin oder eine Basiskompetenz ist. Weitere Informationen |
Die Data Literacy ChartaIn der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy sprach der Geschäftsstellenleiter des KI-Campus beim Stiftverband, Florian Rampelt, am 26. Januar 2022 zu den Zielen der Data Literacy Charta des Stiftverbands für die Deutsche Wissenschaft. Weitere Informationen |
Bronnbacher Stipendium ausgeschriebenBis 16. Januar 2022 konnten sich MINT-Studierende und Promovierende des KIT für das kulturelle Förderprogramm ab März 2022 bewerben. Weitere Informationen |
Technischer Fortschritt und KulturWissenschaftlich-technischer Fortschritt ist Teil der Kultur und verändert sie. Welche Hoffnungen und Ängste aktuell und historisch mit dieser Wechselwirkung verbunden sind, erläuterte am 10. Januar 2022 Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft. Weitere Informationen |
Colloquium FundamentaleDr. Svenja Schäfer referierte im Abschlussvortrag des Colloquium Fundamentale am 20. Januar 2022 über die „Folgen von Selbstüberschätzung des eigenen Wissens für den Meinungsbildungsprozess bei wissenschaftlichen Themen“. Weitere Informationen |
Energiewende für alleAm 28. März 2022 fand die Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit statt. Krankheitsbedingt wurde die Keynote nicht von Prof. Dr. Tilman Santarius gehalten sondern von Prof. Dr. Paula Bögel, die über „Energiewende für alle – Prämissen aus psychologischer Perspektive“ referierte. Weitere Informationen |
Konzert des Sinfonieorchesters des KITAm 26. Februar 2022 spielte das Sinfonieorchester des KIT Werke von George Gershwin, Claude Debussy, Aaron Copland und Leonard Bernstein. Weitere Informationen |
Frieden durch KulturarbeitIn seinem Vortrag am 31. Januar 2022 erläuterte Prof. Hartwig Lüdtke in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft das Aufgabenspektrum der UNESCO hinsichtlich der Kulturarbeit und stellte die auf das historische Erbe gerichteten Programme vor. Weitere Informationen |
Colloquium FundamentaleIm Colloquium Fundamentale am 13. Januar 2022 sprach Volker Stollorz, Geschäftsführer der Science Media Center Germany, über das Thema „Welchen Journalismus über Wissenschaft braucht die Demokratie?“ Weitere Informationen |


























































_rdax_200x133s.jpg)


