![]() Das Sinfonieorchester des KIT hat am 14. Juni 2025 unter der Leitung von Tobias Drewelius am Deutschen Orchesterwettbewerb teilgenommen. Erneut hat das Orchester die höchste Wertungsnote „mit hervorragendem Erfolg“ erreicht und einen zweiten Preis erhalten. Das Wettbewerbsprogramm war beim Konzert am 12. Juli 2025 im Gerthsen-Hörsaal des KIT zu hören. Weitere Informationen |
![]() In seinem Vortrag am 21. Juli 2025 diskutierte PD Dr. Alexander Bagattini die Doppelfunktion von Künstlicher Intelligenz als Forschungsgegenstand und -instrument kritisch vor dem Hintergrund ethischer Fragen und verdeutlichte sie anhand einschlägiger Fallbeispiele. Weitere Informationen |
![]() In seinem Vortrag am 14. Juli 2025 sprach Prof. Dr. Orestis Terzidis über den dynamischen Prozess des Strukturwandels, den das Unternehmertum nachhaltig und zukunftsfähig u. a. durch innovative Geschäftsmodelle mitgestalten kann. Weitere Informationen |
![]() Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. In seinem Vortrag am 10. Juli 2025 zeichnete Sascha Gruber, Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am KIT, die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nach. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Weitere Informationen |
![]() In seinem Vortrag am 7. Juli 2025 diskutierte Prof. Dr. Jakob Edler das komplexe Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Politik anhand ausgewählter anwendungsorientierter Forschungsfelder im Bereich der System- und Innovationsforschung. Weitere Informationen |
![]() In ihrem Vortrag am 30. Juni 2025 setzte sich Prof. Dr. Senja Post aus erkenntnistheoretischer und demokratietheoretischer Perspektive mit der Frage auseinander, wie Wissenschaft in politisches Handeln einfließen kann und soll. Weitere Informationen |
![]() In seinem Vortrag am Donnerstag, 26. Juni 2025 umriss der ehemalige Vorstandvorsitzende des Forschungszentrums Karlsruhe, Prof. Dr. Manfred Popp, wie aus der für nur wenige Jahre geplanten Reaktorstation in Karlsruhe ein Großforschungszentrum mit 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde und die wechselvolle Geschichte bis zur Herausbildung des heutigen KIT verlief. Weitere Informationen |
![]() Das neue Semesterprogramm des FORUM bietet vielfältige Angebote für Studierende, Promovierende, KIT-Angehörige und Gasthörende. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des FORUM ist über das CampusPlus-Portal möglich. Weitere Informationen |
![]() Der Vortrag musste leider kurzfristig aufgrund von Krankheit entfallen. Im Vortrag am 23. Juni 2025 gab Prof. Dr. Annette Leßmöllmann einen Überblick über die Facetten des Wissenschaftsjournalismus und diskutierte die Funktionen, die er in der heutigen Gesellschafts- und Medienlandschaft übernehmen kann. Weitere Informationen |
![]() Im Ringvorlesungsvortrag am 16. Juni 2025 um vermittelte Prof. Dr. Markus Lehmkuhl gestützt auf empirische Analysen, inwiefern und aus welchen Gründen die öffentliche Thematisierung der Wissenschaft selektiv war. Weitere Informationen |
![]() Mit der Umbenennung am 1.10.2024 in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft bringt das FORUM die inhaltliche Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution, dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale zum Ausdruck. Mit unseren Aktivitäten tragen wir zu einer Erweiterung des Verständnisses der Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei. Weitere Informationen |
![]() Herzlich eingeladen waren alle KIT-Studierenden zum Nachmittag der offenen Tür am 8. Mai 2025 des FORUM. Bei Kaffee und Kuchen, spielerischen Aktivitäten und unterhaltsamen Gesprächsrunden mit Dozierenden konnten sie unsere Studienangebote kennenlernen. Weitere Informationen |
![]() In seinem Vortrag im Colloquium Fundamentale am 5. Juni 2025 beleuchtete Historiker Dr. phil. Anton Guhl die Forschungslage zur NS-Zeit der TH Karlsruhe. Weitere Informationen |
![]() Im Ringvorlesungsvortrag am 2. Juni 2025 sprach Dr. Hans Schipper über die Grundlagen und Anwendungen von Klimamodellen und vermittelt anhand von Beispielen die Funktionsweise und Bedeutung dieser in der Klimaforschung. Weitere Informationen |
![]() Über die Frage, wie weit wir wissenschaftlichen Resultaten vertrauen dürfen, über wissenschaftstheoretische Grundbegriffe und wissenschaftliche Praxis, deren Möglichkeiten und Grenzen sprach Dr. Inga Bones vom Department für Philosophie am KIT am 26. Mai 2025 in der Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft. Weitere Informationen |
![]() Das FORUM beteiligte sich mit einem Colloquium Fundamentale Vortragsabend am Wissenschaftsfestival EFFEKTE Karlsruhe. Masterandin Alissa Schneider beleuchtete am 22. Mai 2025 in ihrem Vortrag den Eintritt von Frauen in technische Studiengänge mit einem Fokus auf die Entwicklungen an der TH Karlsruhe als Vorläuferinstitution des heutigen KIT. Weitere Informationen |
![]() In ihrem Ringvorlesungsvortrag am 19. Mai 2025 thematisierte Prof. Dr. Beate Ceranski die Teilhabe von Frauen an Naturforschung und Technik, diskutierte historische Strukturmomente und stellte exemplarisch Wissenschaftlerinnen vor. Weitere Informationen |
![]() In diesem Jahr blickt das KIT auf seine 200-jährige Geschichte zurück. Die von Wandel und einer Vielfalt an Herausforderungen geprägte Historie beleuchtet das Colloquium Fundamentale in Kooperation mit dem KIT-Archiv in sechs Vorträgen. Den Auftakt machte Dr. Klaus Nippert am 15. Mai 2025. Weitere Informationen |
![]() In seinem Ringvorlesungsvortrag am 12. Mai 2025 sprach Prof. Dr. Marcus Popplow über typische Themen der technikhistorischen Forschung sowie über die Vermittlung und Bedeutung von Forschungsergebnissen in der Gesellschaft. Weitere Informationen |
![]() In seinem Ringvorlesungsvortrag am 5. Mai 2025 gab Prof. Dr. Frank Simon einen Überblick über wichtige Aspekte der guten wissenschaftlichen Praxis sowie über typische Konfliktsituationen, den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten und das Ombudssystem am KIT. Weitere Informationen |
![]() In ihrem Eröffnungsvortrag der Ringvorlesung Wissenschaft in der Gesellschaft am 28. April 2025 führte Prof. Dr. Senja Post in die Thematik "Wissenschaft in der Gesellschaft" ein und nahm dabei Dynamiken öffentlicher Kontroversen um Umwelt, Technologie und Wissenschaft in den Blick. Weitere Informationen |
![]() Am 3. Februar 2025 stellte das KIT-Zentrum Mobilitätssysteme seine Forschung zum Thema „Perspektiven des Mobilitätswandels“ im Karlsruher Rathaus vor. |
![]() Das FORUM beteiligte sich am 14. Januar 2025 im TRIANGEL mit einem Vortrag von Dr. Doris Teutsch und Lisa Gaffney an der Wissenschaftsreihe EFFEKTE. Die beiden Wissenschaftlerinnen stellten ein BMBF-Projekt vor, in dem sie untersuchen, welche Rolle Werte und Moral in oftmals aufgeheizten öffentlichen Debatten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft spielen. Weitere Informationen |
![]() Von 24. bis Donnerstag, 27. März 2025 fand die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit zum Thema „Warum sind Bildungschancen wichtig?“ statt. Die Projektwoche umfasste neben einer öffentlichen Keynote und Podiumsdiskussion auch Workshops und Exkursionen, für die sich Studierende anmelden konnten. Weitere Informationen |
![]() Im Colloquium Fundamentale am 16. Januar 2025 sprach Dr. Philippe Merz (Thales-Akademie für angewandte Philosophie in Freiburg) über die Auswirkungen zunehmend digitaler zwischenmenschlicher Kommunikation. Weitere Informationen |
![]() Data Science als Spezialdisziplin oder als Basiskompetenz für alle? Dieser Frage ging am 12. Februar 2025 Dr. Maren Lübcke (HIS-Institut für Hochschulentwicklung, Hannover) im Rahmen der Ringvorlesung Data Literacy nach. Weitere Informationen |
![]() In der Ringvorlesung Data Literacy am 5. Februar 2025, beleuchtete Dr. Andreas Kugel (OK Lab Karlsruhe) die digitale Datenbereitstellung durch öffentliche Verwaltungen und deren Potenziale für Transparenz und demokratische Teilhabe. Weitere Informationen |
![]() In der Ringvorlesung Data Literacy am 29. Januar 2025, gab Prof. Dr. Tobias Siebenlist (Hochschule Rhein-Waal) aus Sicht von Wissenschaft und Praxis einen Überblick über die Bereiche Open Data und Open Government und ihre Verbindung miteinander. Weitere Informationen |
![]() Über die Vermittlung von Informations-, Medien-, Daten- und KI-Kompetenzen durch die KIT-Bibliothek sprach am 22. Januar 2025 Diana M. Tangen (KIT-Bibliothek, FBH, FBD) in der Ringvorlesung Data Literacy. Bibliotheken vermitteln überfachliche Datenkompetenz, entwickeln Werkzeuge des Forschungsdatenmanagements und betreiben Datenrepositorien. Weitere Informationen |
![]() Die Chance auf Bildung ist für die Gesellschaft ein wichtiger Wert, aber auch in Deutschland immer noch ungleich verteilt. Im Mentoringprogramm „Balu und Du“ engagieren sich Studierende für mehr Bildungsgerechtigkeit, indem sie Grundschulkinder als Mentoren und Mentorinnen begleiten. Bis Samstag, 1. Februar 2025 konnten sich interessierte Studierende bei der Programmkoordination bewerben. Weitere Informationen |
![]() In der Ringvorlesung Data Literacy am 15. Januar 2025 sprach Dr. Sebastian Lerch (STAT, KIT) über die Rolle von Daten in der Wettervorhersage und beschrieb eine Entwicklung der Wettervorhersage von den Anfängen in der Antike bis hin zu modernen Methoden der Künstlichen Intelligenz. Angela Hühnerfuß stellte dazu die KIT Graduate School Computational and Data Science vor. Weitere Informationen |
