
Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu unseren akutellen Veranstaltungen. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)
Den Kalender mit den Terminen der Lehrveranstaltungen des FORUM finden Sie hier.
KIT Science Week – ZAK Talks: LESUNG mit Emma Braslavsky
Eine Veranstaltung im Rahmen der KIT Science Week 2021.
Veranstaltung des ZAK in Kooperation mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe.
Zur Anmeldung siehe Link unten auf der Seite
Emma Braslavsky: „Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten“ und „Ich bin dein Mensch“
Lesung mit anschließendem Publikumsgespräch.
Moderation: Sonja Walter, Chefdramaturgin, Badisches Staatstheater Karlsruhe
Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten
Berlin, in einer nahen Zukunft. Die Stadt pulsiert dank der Hubot-Industrie: Robotik-Unternehmen stellen künstliche Partner*innen her, die von realen Menschen nicht zu unterscheiden sind; jede Art von Beziehungswunsch ist erfüllbar, uneingeschränktes privates Glück und die vollständige Abschaffung der Einsamkeit sind kurz davor, Wirklichkeit zu werden. Doch die Zahl der Selbsttötungen hat sich verzehnfacht. Denn die neuen Wesen beherrschen zwar die hohe Kunst der simulierten Liebe, können aber keine Verantwortung für jene übernehmen, mit denen sie zusammenleben. Immer mehr Menschen gehen an sozialer Entfremdung zugrunde. Deshalb kommt Roberta auf den Markt. Sie soll die Angehörigen der Suizidant*innen ausfindig machen, um dem Sozialamt die Bestattungskosten zu ersparen. Versagt sie, wird sie in Einzelteile zerlegt und an die Haushaltsrobotik verscherbelt. Und nicht jeder ist am Erfolg ihrer Ermittlungen interessiert.
Emma Braslavsky blickt einer Stadt ins Nachtherz und führt uns auf die dunkle Seite einer aufgekratzten Metropole. Ihr Roman ist Großstadtmärchen und Kriminalgeschichte und erzählt witzig und rasant von der Radikalisierung des Individuums, von der schmalen Grenze zwischen natürlichem und künstlichem Leben und von der Allmacht der Algorithmen.
Ich bin dein Mensch
Mit dem Roman „Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten“ verwoben ist die Kurzgeschichte „Ich bin dein Mensch“, die 2019 in dem Band „2029 – Geschichten von morgen“ erschienen ist. Eine Verfilmung der Kurzgeschichte von Emma Braslavsky feierte 2021 Premiere auf der Berlinale und läuft aktuell in den Kinos.
Wir wissen nicht, was uns die Zukunft bringen, was uns morgen beschäftigen wird, wie wir zusammenleben und lieben, wie Mensch und Maschine miteinander auskommen werden und ob uns die beste aller Welten erwartet – oder eher nicht. Wir wissen es nicht, aber neugierig sind wir schon … Elf renommierte Autorinnen und Autoren der Gegenwart erzählen im Kurzgeschichtenband ihre Sicht auf die nahe Zukunft. Ihre atmosphärischen, spannenden und emotionalen Near-Future-Geschichten, die die subtilen Veränderungen unseres Alltags durch die derzeitigen technologischen Veränderungen nachvollziehen, bergen viele Überraschungen jenseits der üblichen Dystopien. Die Kurzgeschichte „Ich bin dein Mensch“ ist eine dieser dort veröffentlichten Geschichten.
Emma Braslavsky
Emma Braslavsky, 1971 in Erfurt geboren, ist seit 1999 als freie Autorin und Kuratorin tätig. 2007 erschien Ihr Debütroman Aus dem Sinn und wurde mehrfach ausgezeichnet. Es folgten der Roman Das Blaue vom Himmel über dem Atlantik (2008), Leben ist keine Art, mit einem Tier umzugehen (2016) und Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten (2019). Emma Braslavsky lebt in Berlin.
Foto: Stefan Klüter_Suhrkamp Verlag
Eintritt frei!
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist notwendig (s. Anmeldelink unten).
Eine Teilnahme am Livestream der Veranstaltung ist auch ohne Anmeldung möglich.
Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe
Tel: +49 721 608 47910
Fax: +49 721 608 44811
E-Mail: veranstaltungen ∂does-not-exist.forum kit edu
https://www.forum.kit.edu
Interessierte / Jede(r)
60