(Wie) kann die Veränderung zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen?

Inhalt

In diesem Seminar beschäftigten wir uns mit den zentralen Konzepten der Forschung zu nachhaltigem Wandel mit dem Schwerpunkt auf die sogenannte Transitionsforschung. Wir analysieren, wie gesellschaftliche, technologische und politische Veränderungen zusammenwirken, um nachhaltige Entwicklungen zu fördern.

Zu den Themen gehören die theoretischen Grundlagen der Transitionstheorien. Hierauf aufbauend wählen wir gemeinsam vertiefende Themen aus etwa zur Rolle verschiedener Akteure, wie Regierungen und Unternehmen, in diesem Prozess; die Bedeutung individuellen Handelns oder sozialer Bewegungen, wie Fridays for Future; die Analyse politischer Rahmenbedingungen, insbesondere der Klimapolitik in Deutschland oder die Rolle neuer Technologien.

Durch Diskussionen, Gruppenarbeiten und Fallstudien werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitstransitionen zu erkennen und eigene Lösungsansätze zu

entwickeln. Dazu nutzen wir auch KI-Tools zur Erarbeitung des Wissens sowie Beispielthemen entsprechend der Interessen der Teilnehmenden.

2-3 LP

Qualifikationsziele:

-        Bedingungen gesellschaftlichen Wandels zu Nachhaltigkeit verstehen

-        kritische Reflektion des Forschungsstandes

-       durch wissenschaftliche Analyse Lösungen identifizieren

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/4980