Naturschutz - Geschichte, Leitbilder und Konzepte. Von letzten Wildnissen, Urwäldern von morgen und heimatlichen Kulturlandschaften

Inhalt

„Letzte Wildnis“, „Urwald von morgen“ oder doch heimatliche Kulturlandschaft? Die Gegenstände, Beweggründe, Ziele und weltanschaulichen Grundlagen des Naturschutzes sind vielseitig. Dem Thema Naturschutz kann man sich angewandt-naturwissenschaftlich, ethisch, politisch oder rechtlich nähern. In diesem Seminar soll es darum gehen, die Geschichte der „Kulturaufgabe Naturschutz“ darzulegen und seine Leitbilder und Konzepte kultur- und gesellschaftswissenschaftlich zu befragen. Geschichte und Gegenwart naturschützerischer Anschauungen und Praxis werden beispielreich im Blick auf Entscheidungsdiskurse, Zugänge, Bilder und Texte, Wissensbestände und Ästhetiken analysiert und der Begriff des Naturschutzes vermessen. Wie sehen Vorstellungen und Leitbilder wünschens- und erhaltenswerter Naturen aus? Diese Frage soll nicht zuletzt im Rahmen einer Exkursion erörtert werden.

2-6 LP 

Qualifikationsziele:

Einblicke in Geschichte und Gegenwart des Naturschutzes, historisches und kulturwissenschaftliches Grundverständnis         

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Bereitschaft zur Lektüre, Scheinbedingung: Übernahme eines Referates

Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/5011