Frühlingsakademie Nachhaltigkeit: Was ist nachhaltige Kreislaufwirtschaft?
- Typ: Projekt / Seminar (PJ/S)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
30.96 Seminarraum 006 (ZOM)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 5
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.28 Seminarraum 1
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mo. 23.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
30.96 Seminarraum 104 (1. OG)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (1. OG)
Mo. 23.03.2026
14:00 - 21:00, einmalig
50.19 Foyer
50.19 InformatiKOM 1 (EG)
Di. 24.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 5
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 24.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 24.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Di. 24.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
30.96 Seminarraum 104 (1. OG)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (1. OG)
Di. 24.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 24.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 24.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.28 Seminarraum 1
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Di. 24.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 25.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 25.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 25.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 25.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.28 Seminarraum 1
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mi. 25.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 5
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Mi. 25.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
30.96 Seminarraum 104 (1. OG)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (1. OG)
Mi. 25.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Mi. 25.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 4
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 26.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 26.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.28 Seminarraum 1
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Do. 26.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 26.03.2026
08:00 - 15:30, einmalig
50.19 Seminarraum 2
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 26.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.28 Seminarraum 2
50.28 InformatiKOM 2 (EG)
Do. 26.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
50.19 Seminarraum 5
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Do. 26.03.2026
08:00 - 18:00, einmalig
30.96 Seminarraum 104 (1. OG)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (1. OG)
Do. 26.03.2026
16:00 - 21:00, einmalig
50.19 Foyer
50.19 InformatiKOM 1 (EG)
- Dozent: Prof. Dr. Senja Post
- SWS: 2
- LVNr.: 1130242
Inhalt | Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT beschäftigt sich vom 23. bis 26. März 2026 mit dem Thema Kreislaufwirtschaft. Bei einer öffentlichen Keynote, dem Austausch in lockerer Messe-Atmosphäre, einer Vielzahl paralleler Workshops und Exkursionen sowie einer abschließenden Podiumsdiskussion haben Studierende die Möglichkeit, sich zu informieren und verschiedene Perspektiven des Diskurses aktiv zu beleuchten. Die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wohlstand erfordert Alternativen zum linearen „Nehmen – Herstellen – Nutzen – Entsorgen“-Modell. Zirkuläre Ansätze versprechen Lösungen, werfen jedoch Fragen zur technologischen Umsetzung, zu ökonomischen Anreizen, zu politischen Rahmenbedingungen und zur systemischen Nachhaltigkeitsbewertung auf. Die Projektwoche adressiert diese offenen Fragen und diskutiert Wege zu einer zukunftsfähigen Kreislaufwirtschaft. Die Frühlingsakademie richtet sich an alle, die sich für nachhaltige Entwicklung interessieren, und bietet die Gelegenheit, Bezüge zu Wissenschaft, Technik und Gesellschaft herzustellen sowie neue Perspektiven auf das eigene Fachgebiet zu gewinnen. Durch Teilnahme und Mitarbeit können 2 bis 4 LP erworben werden. Weitere Informationen unter www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie. 2 - 4 LP
|
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: |