Was ist Wissenschaft - und was nicht? Abgrenzung als Schlüssel um Wissenschaft zu verstehen
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Fr. 12.12.2025
14:00 - 19:00, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Sa. 13.12.2025
09:00 - 14:00, einmalig
50.19 Seminarraum 3
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Fr. 09.01.2026
14:00 - 19:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Sa. 10.01.2026
09:00 - 14:00, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
-
Dozent:
Mathis Walter
Arik Malte Beck - SWS: 2
- LVNr.: 1130729
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Im Seminar reflektieren wir unser Verständnis von Wissenschaft, prüfen theoretische Erklärungsmodelle und verfolgen die Entwicklung von Kriterien der Wissenschaftlichkeit. Anhand aktueller Beispiele aus dem Wissenschaftsbetrieb lernen wir Mechanismen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis kennen – ebenso wie Verstöße von fahrlässigem Fehlverhalten bis hin zu systematischem Betrug wie „Predatory Publishing“. Wir diskutieren Fallbeispiele aus den Randgebieten der Wissenschaft etwa Homöopathie oder Astrologie, fragen nach ihrer gesellschaftlichen Funktion und untersuchen die Abgrenzung davon. So erweitern wir unser Verständnis darüber, wie Wissen gesellschaftlich produziert wird und was etablierte Wissenschaft ausmacht. Aus Theorie und Praxis entwickeln wir einen „Werkzeugkasten“, um Systeme der Wissensproduktion kritisch zu hinterfragen und Pseudowissenschaften oder Betrugsfälle zu erkennen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, aktiv an Diskussionen und Gruppenarbeiten teilzunehmen. 1-3 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: |