Willkommen am FORUM

Ein sachorientierter Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist notwendig, um Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung für die Bewältigung gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen nutzbar zu machen. Hierzu wollen wir mit unseren Aktivitäten beitragen.

Das Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) ist die zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, die

  • in fachübergreifender Lehre kompetentes und reflektiertes Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft fördert,
  • sozialwissenschaftliche Forschung zum Verhältnis zwischen Wissenschaft und Gesellschaft durchführt,
  • öffentliche Veranstaltungen anbietet, die dem Austausch zwischen Studierenden, Forschenden, gesellschaftlichen Akteuren und der Öffentlichkeit dienen.

Wir wollen am FORUM Studierende, Forschende sowie die interessierte Öffentlichkeit in den Diskurs bringen und das Verständnis über Wechselbeziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erweitern. Dies ist unser Beitrag zur Forschung, Lehre und zum Transfer des KIT.

Seit dem 1. Oktober 2024 trägt das ZAK den Namen Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM). Mit der Namensänderung verdeutlicht das FORUM die programmatische Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution und spiegelt seine breite und heterogene Struktur wider.

Weitere Informationen

Aktuelles
Drei Donuts auf bunten Tellern, Hintergrund Ringvorlesung "Wissenschaft in der Gesellschaft".tirlik/stock.adobe.com
Wissenschaft und Politik

In ihrem Vortrag am Montag, 30. Juni 2025 um 15.45 Uhr setzt sich Prof. Dr. Senja Post aus erkenntnistheoretischer und demokratietheoretischer Perspektive mit der Frage auseinander, wie Wissenschaft in politisches Handeln einfließen kann und soll.

Weitere Informationen
Verschiedene Bauwerke und Personen, Jubiläumsmotiv "200 Jahre KIT".FORUM / KIT
Studentischer Protest – ´68 bis heute

Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. In seinem Vortrag am Donnerstag, 10. Juli 2025 um 18 Uhr zeichnet Sascha Gruber, Sozialreferent des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) am KIT, die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nach. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.

Weitere Informationen
Abstrakte 3D-Formel mit Text "KIT IM RATHAUS" auf dunklem Hintergrund.Motiv: Herwig Hauser’s Kolibri
KIT im Rathaus: KIT-Zentrum MathSEE

Am Montag, 14. Juli 2025 um 18.30 Uhr stellt das KIT-Zentrum MathSEE seine Forschung zum Thema „Mit Mathematik in die Zukunft“ im Karlsruher Rathaus vor. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung mathematischer Innovationen für den Fortschritt in Wissenschaft, Technik und Gesellschaft.

Weitere Informationen
Ein großes Orchester spielt auf einer Bühne. 18.02.2023 Strauss: AlpensinfonieLaura Riedel
Erfolg beim Deutschen Orchesterwettbewerb

Das Sinfonieorchester des KIT hat am Samstag, 14. Juni 2025 unter der Leitung von Tobias Drewelius am Deutschen Orchesterwettbewerb teilgenommen. Erneut hat das Orchester die höchste Wertungsnote „mit hervorragendem Erfolg“ erreicht und einen zweiten Preis erhalten. Das Wettbewerbsprogramm wird beim Konzert am Samstag, 12. Juli 2025 im Gerthsen-Hörsaal des KIT zu hören sein.

Weitere Informationen
öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit“FORUM/Felix Grünschloss
Podium „Mehr Bildung, gleiche Barrieren?“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit endete am 27. März 2025 mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Mehr Bildung, gleiche Barrieren? Die ungelösten Probleme der Chancengleichheit“. Unter Moderation von Gábor Paál diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Initiativen und der Praxis.

 

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Prof. Dr. Kai Maaz fotorismus für DIPF
Keynote „Bildungschancen im Fokus“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit wurde am 24. März 2025 mit einer öffentlichen Keynote Speech im Audimax des KIT eröffnet. Der Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz sprach zum Thema „Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen“.

 

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Festliche Lampe, die leuchtet vor warm orangefarbenem HintergrundTigerDude/stock.adobe.com
Festlicher Abend zur Neuausrichtung

Im Festvortrag „Wissenschaft als Korrektiv in der Wahrheitskrise?“ am 13. Februar 2025 griff die wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. Senja Post das ideelle Ziel des FORUM auf. Im Anschluss präsentierte das Team des FORUM seine Aktivitäten bei einer Posterausstellung sowie an Infoständen und stand bei Fragen zur Verfügung.

 

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
FORUM LOGO
ZAK heißt jetzt FORUM

Mit der Umbenennung am 1.10.2024 in Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft bringt das FORUM die inhaltliche Weiterentwicklung seiner Vorgängerinstitution, dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale zum Ausdruck. Mit unseren Aktivitäten tragen wir zu einer Erweiterung des Verständnisses der Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bei.

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute

Colloquium Fundamentale: Studentischer Protest – '68 bis heute

10. Juli 2025 18:00 - 19:30Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Studentische Protestbewegungen haben die Hochschulpolitik am KIT maßgeblich beeinflusst. Im Rahmen dieses Vortrags soll die Entwicklung dieser Proteste im Laufe der Zeit nachgezeichnet werden. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf dem Zeitraum ab den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart.
Ein zentraler Punkt ist das Verbot und die Wiedereinführung der Studierendenvertretungen (AStA/UStA). Anhand historischer Ereignisse und zeitgenössischer Berichte wird die Bedeutung dieser Entwicklung für studentische Mitbestimmung und Hochschulpolitik beleuchtet. Darüber hinaus wird der Protest gegen Studiengebühren in all seinen Formen thematisiert.
Der Vortrag schließt mit einem Blick auf aktuelle Protestbewegungen, darunter Klimaproteste und hochschulpolitische Aktionen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, wie sich Protestkultur am KIT verändert hat und welche Kontinuitäten über Jahrzehnte hinweg bestehen.
Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Klaus Nippert (Leiter des KIT-Archivs) eine kurze Einführung in das Thema des Vortrags geben.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
 
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Sascha Gruber, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Zum Veranstaltungskalender
Timeline freepik
Timeline

Eine Übersicht vergangener Aktivitäten finden Sie in unserer Timeline.

Weitere Informationen
Litfaßsäule FORUM FORUM
Über uns

Das FORUM repräsentiert als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT den Austausch zwischen Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft.

Weitere Informationen