Nachhaltiges Bauen: Ringvorlesung Materialwende
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Professur Nachhaltiges Bauen
- Semester: WS 25/26
- Dozent: Prof.Dipl.-Ing. Dirk Hebel
- SWS: 2
- LVNr.: 1720608
- Hinweis: Online
| Inhalt | Der Bausektor trägt weltweit in erheblichem Maße zu den globalen Treibhausgasemissionen, zum Abfallaufkommen, zum Rohstoff- sowie zum Energieverbrauch bei. Vor diesem Hintergrund stellt die Bauwende eine Forderung und einen Prozess dar, der das Bauen in Bezug zur Klimakrise, den planetaren Grenzen und der möglichen Einhaltung des 1,5 Grad Ziels setzt. Die Bauwende kann jedoch nur gelingen, wenn sie eng und unmittelbar an eine MATERIALWENDE geknüpft wird. Zum einen ist die Substitution mineralischer Baustoffe durch Natur- und Sekundärbaustoffe hierfür entscheidend, zum anderen Strategien der Suffizienz und Ressourceneffizienz, um die längst überfällige Transformation in der Bauindustrie zu ermöglichen. In der Ringvorlesung “Materialwende” werden u.a. Bedeutung und Prinzipien des nachhaltigen Handelns erläutert, Alternativen zur Verwendung von mineralischen Baustoffen aufgezeigt und Grundlagen des kreislauffähigen Entwerfens und Konstruierens vermittelt. Die Vorlesungsreihe findet als Kooperation zwischen dem Natural Building Lab (Technische Universität Berlin), dem Lehrstuhl für Architektur und Holzbau (Technische Universität München) und dem Institut Entwerfen und Bautechnik (Karlsruher Institut für Technologie) unter der Leitung der Professur Nachhaltiges Bauen statt. Diese Initiative trägt dazu bei, das Bewusstsein für nachhaltige Bauweisen zu schärfen und die Ziele der Bauwende erfolgreich umzusetzen. Beteiligte Professuren: Dienstags, 15:45-17:15 Uhr per Zoom |
| Vortragssprache | Deutsch |