Integrative Sportspielvermittlung - A

  • Typ: Übung (Ü)
  • Lehrstuhl: Institut für Sport und Sportwissenschaft
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit: Mo. 03.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich


    Mo. 10.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 17.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 24.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 01.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 08.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 15.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 22.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 12.01.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 19.01.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 26.01.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 02.02.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 09.02.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Mo. 16.02.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich


  • Dozent: Nikolai Heck
  • SWS: 2
  • LVNr.: 5017200
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Lerninhalt:

 

Arbeitsaufwand:

1. Präsenzzeiten in Ü: 20 Stunden
2. Vor- und Nachbereitung der Ü: 20 Stunden
3. Vorbereitung und Präsenzzeit in der Studienleistung: 20 Stunden

 

Lernziele:

Die Studierenden
- können grundlegende und anschlussfähige sportartübergreifende motorische Fähigkeiten und Fertigkeitenin den technisch-taktischen Sportarten (Mannschaftsspiele)
- kennen elementare technisch-taktische Grundlagen in Spielen mit dem Ball
- verfügen über grundlegendes methodisch-didaktisches Fachwissen und sind in der Lage Lernprozesse zielgruppen- und situationsspezifisch einzuleiten (Vermittlungskompetenzen)
- können Unterrichtseinheiten bzw. Sportunterricht planen, gestalten, organisieren und kritisch reflektieren
- lernen Regeln im Sport zu verstehen, diese im Spiel anzuwenden und zielgruppen- und handlungsspezifisch zu verändern.

VortragsspracheDeutsch