Einführung in das Gospiel: Theorie und Praxis

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit: Mo. 03.11.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)


    Mo. 10.11.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 17.11.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 24.11.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 01.12.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 08.12.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 15.12.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 22.12.2025
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 12.01.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 19.01.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 26.01.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 02.02.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 09.02.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Mo. 16.02.2026
    17:30 - 19:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)


  • SWS: 2
  • LVNr.: 1130011
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Go ist ein strategisches Brettspiel ostasiatischen Ursprungs mit einer über 2500-jährigen Geschichte, das durch seine tiefgründige Einfachheit und Komplexität gleichermaßen besticht. In dieser Veranstaltung werden grundlegende wie fortgeschrittene Aspekte der Go-Theorie vermittelt, darunter Stellungseinschätzung, Leben- und Todprobleme, Eröffnungsstrategien sowie Spielanalysen. Die theoretischen Inhalte werden durch praktische Übungen, das gemeinsame Lösen von Go-Problemen und das Spielen von Partien vertieft. Ziel ist es, analytisches Denken, Mustererkennung und strategisches Planen zu fördern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – die Veranstaltung richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an fortgeschrittene Spieler*innen, die ihre Fähigkeiten systematisch erweitern möchten.

Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: