Franz Schubert. Der klassische Romantiker
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Mi. 08.10.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 15.10.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 22.10.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 29.10.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 05.11.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 12.11.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 19.11.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 26.11.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 03.12.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 10.12.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 17.12.2025
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 07.01.2026
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 14.01.2026
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 21.01.2026
11:15 - 12:45, wöchentlich
Mi. 28.01.2026
11:15 - 12:45, wöchentlich
- Dozent: Prof. Dr. Thomas Seedorf
- SWS: 2
- LVNr.: 1140009
Inhalt | Beginn: 8.10.25, mittwochs Franz Schubert lebte in einer Zeit des Übergangs. Geboren 1797 und früh gestorben 1828, wuchs er in den kulturellen Traditionen des 18. Jahrhunderts auf, verfolgte als Heranwachsender die Spannungen und Turbulenzen der Napoleon-Zeit und des Wiener Kongresses und erlebte als junger Erwachsener schließlich das gesellschaftliche Klima der Restaurationszeit. Der Untertitel der Vorlesung greift das Moment des Übergangs auf. Als Komponist orientierte Schubert sich zunächst fast ausschließlich an Vorbildern wie Mozart und Haydn, auch an seinem Lehrer Antonio Salieri. Erst in den letzten Jahren seines kurzen Lebens entwickelt er eine Tonsprache, die sich als „romantisch“ charakterisieren lässt, ohne aber die klassischen Wurzeln zu verleugnen. Vor dem Hintergrund der großen zeit-, kultur- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontexte des frühen 19. Jahrhunderts geht die Vorlesung sowohl Schuberts Lebensspuren wie der Entwicklung seines Komponierens nach. Die Vorlesung findet im Hörsaal der Hochschule für Musik Karlsruhe, Schloss Gottesaue, statt. Anmeldung erforderlich an seedorf@hfm.eu . |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Vorlesung der Hochschule für Musik, nur begrenzte Teilnehmerzahl möglich. Interessenten melden sich bitte im Sekretariat des ZAK an: christine.myglas@kit.edu Hinweis: Es können keine Leistungspunkte erworben werden, lediglich ein Teilnahmeschein |