Wissenschaftstheorie für Neugierige

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit: Di. 04.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 1
    50.19 InformatiKOM 1 (1)


    Di. 11.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 18.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 25.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 09.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 16.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 23.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 13.01.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 20.01.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Sa. 31.01.2026
    10:00 - 16:00, einmalig
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    So. 01.02.2026
    10:00 - 16:00, einmalig
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)


  • Dozent: Dr. Thomas Roessing
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1130810
  • Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt

„Was kann ich wissen?“ ist eine sehr alte Grundfrage der Philosophie. Schon in der Antike (innerhalb und außerhalb Europas) haben sich Denker wie Platon und Konfuzius damit beschäftigt.

Mit der Zeit entstanden allerhand Denkschulen, die die Frage zu beantworten versuchten. Die Lehrveranstaltung behandelt die einflussreichsten dieser Schulen und ihre Entwicklung. Ein Schwerpunkt liegt auf dem methodologischen, raffinierten Falsifikationismus Karl Poppers, der im Zentrum des kritischen Rationalismus (der heute in allen Erfahrungswissenschaften maßgeblichen Wissenschaftstheorie) steht.

Auch die Weiterentwicklung des kritischen Rationalismus für die Bedürfnisse der Sozialwissenschaften durch Wissenschaftler wie Hans Albert und Imre Laktos ist Gegenstand der Veranstaltung.

Zum besseren Verständnis geht es daneben  auch um Wahrheitstheorien und die Rolle der Mathematik für die Wissenschaft (u.a. Bertrand Russel, Alfred Tarski, Kurt Gödel), sowie die speziellen Anforderungen der Geisteswissenschaften.

Nach Möglichkeit wird die Veranstaltung abgerundet und vervollständigt durch Besuche bei Kolleg*innen aus Naturwissenschaft und Technik.

Im Rahmen von Blockveranstaltungen stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst in Referaten besondere Aspekte der Wissenschaftstheorie vor.

2-3 LP

Qualifikationsziele:

  •        Kenntnis der Entwicklung der Wissenschaftstheorie
  •        Tiefes Verstehen des Falsifikationismus und des kritischen Rationalismus Poppers, inkl.
  •     der Fähigkeit, die verbreiteten Irrtümer über Popper zu erkennen
  •     Fähigkeit, wissenschaftstheoretische Ideen auf konkrete wissenschaftliche Arbeiten zu übertragen und     anzuwenden.
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/5005