Forum für kritische Interdisziplinarität (FKI): Protoplasma

  • Typ: Oberseminar (OS)
  • Lehrstuhl: Philosophie
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit: Di. 28.10.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich


    Di. 04.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 11.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 18.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 25.11.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 02.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 09.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 16.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 23.12.2025
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 13.01.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 20.01.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 27.01.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 03.02.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 10.02.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Di. 17.02.2026
    14:00 - 15:30, wöchentlich


  • Dozent: Prof. Dr. Mathias Gutmann
    Prof. Dr. Peter Nick
  • SWS: 2
  • LVNr.: 5012011
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Was ist eine Zelle?

 

Das Konzept der Zelle ist für die modernen Lebenswissenschaften von ähnlicher Bedeutung wie das des Atoms für die Physik oder des Moleküls für die Chemie. Doch der gegenständlichen Zuständigkeit der Zytologie zum Trotz, ist die Antwort auf die Frage, was eine Zelle sei keinesfalls einhellig. Dies hängt z.T. mit den unterschiedlichen Zugängen der jeweiligen biologischen Disziplinen zusammen, was je unterschiedliche Methoden, Hintergrundannahmen und Erkenntnisinteressen mit sich bringt. Doch stellt die „Zelle“ auch eine historische Einheit in  zwei Bedeutungen dar: zum einen weisen Zellen unterschiedlicher Form immer auch differenzierte Zeitregime auf – wie dies für jede organismische Struktur gilt. Zum anderen – und dies wird leicht übersehen, wenn wir mit einem nur materialen Interesse an die Frage herangehen –, kommt die Entwicklung der lebenswissenschaftlichen Konzeptualisierung hinzu, die wiederum eine eigene Zeitlichkeit aufweist.

 

Wir wollen  im Rahmen des FKI Konzepte der Zelle  aus verschiedenen Perspektiven  kennenlernen. Dazu gehören Fragen nach dem Ursprung des Lebens ebenso wie jene nach ihrer „technischen Reproduzierbarkeit“.

Die Veranstaltung dient der eigenständigen, diskursiven Erarbeitung komplexer Themen an der Schnittstelle verschiedener positiver Disziplinen mit der Philosophie. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse sind hilfreich aber keine Voraussetzung; notwendig hingegen ist die Bereitschaft sich auf interdisziplinäre Auseinandersetzungen einzulassen.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Philosophie, Sozial- und Geisteswissenschaften. Die Beteiligung von Studierenden anderer Disziplinen ist ausdrücklich erwünscht. Es sollten Grundkenntnisse der Philosophie des 20. Jahrhunderts insbesondere der Sprachphilosophie  und Wissenschaftstheorie vorhanden sein.

 

Leistungen: Schriftliche Ausarbeitung

 

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Organisatorisches

 Thema dieses Semester: Life is Cellular – But What Is A Cell? Raum und weitere Informationen siehe  https://jkip.kit.edu/botzell/2078.php;