Global Production

Inhalt

Die Vorlesung setzt sich mit der Planung, der Gestaltung und dem Management globaler Produktionsnetzwerke produzierender Unternehmen auseinander. Sie gibt einen Überblick über Einflussfaktoren und Herausforderungen einer globalen Produktion. Vertiefte Kenntnisse über gängige Methoden und Verfahren zur Planung, zur Gestaltung und zum Management globaler Produktionsnetzwerke werden vermittelt.

Dabei zeigt die Vorlesung zunächst die Zusammenhänge zwischen der Unternehmens- und der Produktionsstrategie auf und beleuchtet notwendige Aufgaben zur Definition einer Produktionsstrategie. Anschließend werden im Rahmen der Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke Methoden zur Standortwahl, zur standortspezifischen Anpassung von Produktkonstruktion und Produktionstechnologie sowie zum Aufbau eines neuen Produktionsstandortes und zur Anpassung existierender Produktionsnetzwerke an sich verändernde Rahmenbedingungen vermittelt. In Bezug auf das Management globaler Produktionsnetzwerke adressiert die Vorlesung Herausforderungen, die mit der Koordination, der Beschaffung und dem Auftragsmanagement in globalen Netzwerken einhergehen.

Die Vorlesung wird um eine Übung ergänzt, die den Einsatz von Industrie 4.0-Anwendungen im Rahmen der globalen Produktion sowie aktuelle Trends im Hinblick auf die Planung, die Gestaltung und das Management globaler Produktionsnetzwerke diskutiert. Die Übung ist für Maschinenbauer nicht prüfungsrelevant. 

Die Themen im Einzelnen sind:

  • Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren globaler Produktion (Historische Entwicklung, Ziele, Chancen und Risiken)
  • Framework zur Planung, zur Gestaltung und zum Management globaler Produktionsnetzwerke
  • Produktionsstrategien für globale Produktionsnetzwerke
    • von der Unternehmens- zur Produktionsstrategie
    • Aufgaben der Produktionsstrategie (Produktportfoliomanagement, Kreislaufwirtschaft, Fertigungstiefenplanung, produktionsgekoppelte Forschung und Entwicklung)
  • Gestaltung globaler Produktionsnetzwerke
    • Idealtypische Netzwerkstrukturen
    • Planungsprozess zur Gestaltung der Netzwerkstruktur
    • Anpassung der Netzwerkstruktur
    • Standortwahl
    • Standortgerechte Produktionsanpassung
  • Management globaler Produktionsnetzwerke
    • Koordination in globalen Produktionsnetzwerken
    • Beschaffungsprozess
    • Auftragsmanagement


Inhalte nur für WiWis:
Übung zu Globale Produktion mit den Themen Trends in globalen Produktionsnetzwerken im Hinblick auf Resilienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung in globalen Produktions-netzwerken.

Lernziele:

Die Studierenden ...

  • können Herausforderungen und Befähiger globaler Produktionsnetzwerke erläutern sowie Methoden zur Entscheidungsunterstützung bewerten.
  • sind in der Lage, Einflussfaktoren auf die Entscheidungsfindung bei der Gestaltung und beim Betrieb eines globalen Produktionsnetzwerks darzulegen.
  • sind befähigt, Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategie sowie Formen des Wachstums und des Outsourcings zu unterscheiden.
  • können Ziele von Produktions- und die Produktionsnetzwerkstrategie sowie die idealtypischen Strategieformen darlegen.
  • sind in der Lage, idealtypische Netzwerkstrukturen globaler Produktionsnetzwerke aufzuzeigen.
  • können eine Netzwerkanpassung unter Berücksichtigung der hierbei relevanten Aspekte anwenden.
  • können neue Standorte im globalen Produktionsnetzwerk systematisch analysieren, bewerten und auswählen.
  • sind in der Lage, Herausforderungen und Lösungsansätze zur standortgerechten Fertigungstechnik und Produktkonstruktion anzuwenden
  • können die Eignung der verschiedenen Formen der Ko-Lokation von F&E und Standortrollen für die Standorte in einem Produktionsnetzwerk bewerten.
  • sind befähigt, in globalen Produktionsnetzwerken die Rollenverteilungen von Standorten, das Management externer Lieferanten, die Auftragsabwicklung und die Bedarfsplanung zu erläutern.

Arbeitsaufwand MACH:
Präsenzzeit: 21 Stunden
Selbststudium: 99 Stunden

Arbeitsaufwand WiWi
Präsenzzeit: 26 Stunden
Selbststudium: 124 Stunden

Empfehlungen:
Kombination mit Strategic Decision-Making in Global Production Network Design: A Seminar on Optimization and Simulation (76-T-MACH-113372) wird empfohlen

VortragsspracheEnglisch
Literaturhinweise

Medien
Skript zur Veranstaltung wird über (https://ilias.studium.kit.edu/) bereitgestellt

empfohlene Sekundärliteratur:
Abele, E. et al: Handbuch Globale Produktion, Hanser Fachbuchverlag, 2006 (deutsch)

Media
Lecture notes will be provided in Ilias (https://ilias.studium.kit.edu/)

recommended secondary literature:
Abele, E. et al: Global Production – A Handbook for Strategy and Implementation, Springer 2008 (english)