Biodiversität aus sozialwissenschaftlicher Perspektive - qualitative Datenanalyse (Wissenssoziologische Diskursanalyse)

Inhalt

Studierende erhalten in diesem Seminar, das im Stil des forschenden Lernens durchgeführt wird, einen Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt aus der soziologischen Transformationsformung (Titel: „Von der Einsicht zum Handeln. Nachdenklichkeit, alltägliche Lebensführung und sozial-ökologische Transformation“, gefördert durch die Volkswagen-Stiftung).

Im Seminar wird eine Einführung in die Soziologie mit Fokus auf die Inhalte der interpretativen Sozialforschung geboten. Die Forschungsstile der quantitativen und qualitativen Sozialforschung werden voneinander abgegrenzt und die Studierenden erhalten Einblicke in das Feld der Umweltdiskursforschung. Hier wird Biodiversität aus diskursanalytischer Perspektive beleuchtet und danach gefragt, wie Biodiversität vermittels von Diskursen produziert wird.

Im Rahmen des forschungspraktischen Seminars lernen die Studierenden durch die gemeinsame Analysearbeit an ausgewähltem Datenmaterial sozialwissenschaftliche Auswertungsmethoden näher kennen. Die erarbeiteten Erkenntnisse werden in schriftlicher (schreiben von Memos) und mündlicher Form (Kurzreferate) festgehalten und reflektiert. 

Die Studierenden kommen so in Kontakt mit den Grundzüge des qualitativen Denkens und Forschens, insbesondere mit der Betrachtung von Biodiversität aus diskursanalytischer Perspektive.

2-6 LP

 

Qualifikationsziele

Fachkompetenz

Die Studierenden

  • kennen die Merkmale der empirischen Sozialforschung
  • können die methodischen Besonderheiten der qualitativen Sozialforschung wiedergeben
  • wissen, durch welche Phasen sich der Forschungsprozess in der qualitativen Sozialforschung kennzeichnet
  • haben ein tieferes Verständnis für die Anwendung der Wissenssoziologischen Diskursanalyse und der Grounded Theory

 

Praktische Fertigkeiten

Die Studierenden

  • erhalten Raum für einen offenen und kreativen Austausch zur Entwicklung multipler  Deutungsweisen zum Thema Biodiversität
  • sind in der Lage, Datenmaterial zu analysieren und Interpretationsweisen zu entwickeln
  • sind fähig Erkenntnisse in schriftlicher Form (z.B. Memos) festzuhalten
VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

 

  • Keller, R., Hirseland, A., Schneider, W. & Viehöver, W. (2010). Die vielgestaltige Praxis der Diskursforschung – Eine Einführung. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. 4. Aufl. (S. 7–21). VS Verlag.

    Keller, R. (2011). Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 4. Aufl. VS Verlag.

    Keller, R. (2012). Das Interpretative Paradigma. Eine Einführung. Springer.

    Keller, R. & Poferl, A. (2024). Umweltdiskurse. In M. Sonnenberger, A. Bleicher & M. Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie. 2. Aufl. (S. 79 – 95). Springer VS.

    Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Juventa.

    Strübing, J. (2013). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung für Studierende. Oldenbourg.

    Strübing, J. (2014). Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. 3. Aufl. Springer.
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://plus.campus.kit.edu/signmeup/procedures/4976