Logik für Demokraten. Ein Praxisseminar

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit: Fr. 31.10.2025
    09:45 - 13:00, einmalig
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)


    Fr. 09.01.2026
    09:45 - 13:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Fr. 16.01.2026
    09:45 - 13:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Fr. 23.01.2026
    09:45 - 13:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Fr. 30.01.2026
    09:45 - 13:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Fr. 13.02.2026
    09:45 - 13:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)

    Fr. 20.02.2026
    09:45 - 13:00, wöchentlich
    50.19 Seminarraum 3
    50.19 InformatiKOM 1 (1)


  • Dozent: Marcel Krüger
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1100013
  • Hinweis: Präsenz
Inhalt

Weltweit stehen Demokratien erheblich unter Druck. Sie haben es mit populistischen und totalitaristischen Angriffen zu tun. So erschreckend das ist, es ist nicht neu. Schon in der Antike haben Demagogen den offenen Diskurs und demokratische Strukturen genutzt, um diese gegen sich selbst zu wenden. Eine der wichtigsten Erkenntnisse damals wie heute: Demokratie ist Praxis, z.B., dass und wie man am öffentlichen Diskurs teilnimmt.

Als diskursive Praxen lassen sie sich außerdem logisch beschreiben. Dabei zeigt sich: Populistisches Denken und autoritäres Handeln zielen nicht auf inhaltliche Auseinandersetzungen, sondern auf den Diskurs selbst – mit der Tendenz, ihn zum Verstummen zu bringen. Wer diesen Angriffen also etwas entgegensetzen und die Demokratie diskursiv verteidigen können, also weder Täter noch Opfer werden möchte, der muss auch verstehen, wie diese Angriffe logisch funktionieren.

2 - 6 LP

2 LP: Durchführung einer Diskussionsanalyse und Beteiligung an den Übungsdebatten

3 – 6 LP: zusätzlich schriftliche Reflexion (Essay, Hausarbeit)

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Wer kann teilnehmen?

  • Das Seminar ist offen für alle Studierenden des KIT und richtet sich insbesondere an jene, die sich in demokratischer Praxis üben wollen.
  • Es werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.

Seminarablauf

  • Details zum Seminarablauf entnehmen Sie bitte dem ILIAS-Kurs.