Terreur dans l’Hexagone (Vortrag auf Französisch)Im Rahmen des Internationalen Forums sprach Prof. Dr. Gilles Kepel am 27. Oktober 2016 in Anlehnung an sein neuestes Buch über den Terror in Frankreich. Weitere Informationen |
ZAK aktuellNeuigkeiten aus Öffentlicher Wissenschaft, Forschung und Lehre: der neue ZAK-Newsletter ist erschienen und auch online abrufbar! |
„There's nothing glorious about isolation“Das Colloquium Fundamentale „Neue Nationalismen – Folge einer globalisierten Welt?” eröffnete Prof. Dr. Julia Angster am 20. Oktober 2016 im Redtenbacher-Hörsaal. Sie sprach über den Brexit und den Nationalismus in Europa. |
Neues AWWK-ProgrammDas Programm zum Wintersemester 2016/17 der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung ist ab sofort online. |
Wir freuen uns mit den Balus und MoglisDas Patenschaftsprogramm Balu und Du ist Preisträger der Initiative „HelferHerzen – Der dm-Preis für Engagement“ und würdigt die ehrenamtliche Tätigkeit der Studierenden. Die Preisübergabe fand am 4. Oktober 2016 in der dm-Filiale Käppelestr. 5a statt. |
„Lasst Euch nicht verhärten!“ – ein ZwischenrufDie Projektgruppe „Haus der Begegnung: Religionen und Kulturen am KIT“ hat einen Offenen Brief verfasst zur gesellschaftlichen Polarisierung und steigender Gewaltbereitschaft im Rahmen der aktuellen Vorkommnisse religiös motivierter Anschläge. |
LichtkunstIm Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft „Licht 2016“ fand am 26. September 2016 im AudiMax am KIT die Vernissage „LICHTKUNSTLICHT" statt, in der Teilnehmer/Innen des ZAK-Seminars „Lichtkunst aus Kunstlicht: Fotografie“ ihre Fotos zeigten. |
Arktis: Frühwarnsystem des KlimawandelsIm Colloquium Fundamentale sprach Prof. Dr. Dr. h.c. Karin Lochte am 21. Juli 2016 über die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Arktis und die damit verbundenen negativen Folgen für die ganze Welt. |
Brexit und Nachdenken über EuropaBereits die 20. Karlsruher Gespräche „NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft“ haben sich im Februar intensiv und kontrovers mit dem Zustand Europas und einem möglichen Brexit beschäftigt. |
WIKA-Workshop DiasporaDer WIKA-Workshop "Diaspora – Gemeinschaften globaler Netzwerke II“ fand am 08. Juli 2016 im WeltRaum des Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Kooperation mit dem ZAK in Stuttgart statt. |
Am 22. Juni 2016 stellte das KIT-Zentrum Klima und Umwelt im Karlsruher Rathaus Forschung zum Klimawandel und Ressourcenerhaltung vor. |
Vergebung – konstruktive Kraft der Konfliktlösung?Im Rahmen des Interreligiösen Campusdialogs am 27. Juni 2016 diskutierten Experten aus Religion und Wissenschaft über die Rolle der Vergebung bei der Bewältigung von individuellen und kollektiven Konflikten. Weitere Informationen |
Traumfabrik #11In der elften Auflage unserer Filmreihe drehte sich ab 1. Mai 2016 im Filmtheater Schauburg alles um einen beliebten Dienstleistungsberuf im Kinofilm: Auftragskiller. |
Müllkippe Meer: Wie gefährlich ist Plastikabfall für Meeresorganismen?Im Colloquium Fundamentale am 14. Juli 2016 beleuchtete Dr. Mark Lenz das Gefahrenpotenzial von Plastikmüll im Meer sowie mögliche Gegenmaßnahmen. |
Über den NachhaltigkeitsbegriffAm 18. Juli 2016 sprach Dr. Roderich v. Detten von der Universität Freiburg in der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung über die Geschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs. |
Wertewandel zur See? Perspektiven auf die Ressourcen der Meere im 20. JahrhundertPD Dr. Jens Ruppenthal, Wissenschaftlicher Koordinator im Ausstellungsbereich „Schifffahrt und Umwelt“ des Deutschen Schiffahrtsmuseums vertrat Prof. Dr. Sunhild Kleingärtner am 23. Juni 2016, die aus terminlichen Gründen absagen musste. |
Unter Leitung von Hubert Heitz gab das Collegium Musicum des KIT am 9. Juli 2016 im Gerthsen-Hörsaal (Geb. 30.21, Engesserstr. 9) sein Semesterkonzert. |
Ringvorlesung Nachhaltige EntwicklungAm 4. Juli 2016 führte PD Dr. Diana Hummel vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt/Main in die Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen (Becker/ Jahn 2006) ein und zeigte Handlungsansätze der Sozialen Ökologie auf. |
Am 22. und 23. April 2016 fand ein wissenschaftliches Symposium zu Mobilität und Verortung im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Wanderungen. Glück |Leid |Fremdheit" statt. |
Zur Verantwortungskultur für den gesellschaftlichen Zusammenhaltdiskutierte Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha als Expertin auf dem gemeinsamen Symposium der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, des Deutschen Kulturrats und der Kulturpolitischen Gesellschaft. |
Über SalafismusIm Internationalen Forum am 25. April 2016 sprach die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor über die Radikalisierung von Jugendlichen. |
KammerkonzertAm 18. Juni 2016 spielte das Kammerorchester des KIT im Gerthesen-Hörsaal Werke von Schostakowitsch, Saint-Saens und Beethoven. |
Wem gehören die Meere?Im Colloquium Fundamentale am 2. Juni 2016 sprach Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ehlers über das Seerecht, die Ressourcennutzung im Meer und eine „Ocean Governance“. Das ZAK beteiligte sich mit dem Vortrag an den Nachhaltigkeitstagen 2016. |
Filmzitate aus einem boomenden GenreAm 8. Juni 2016 fand im AFK Uni-Kino der Filmabend „Auftragskiller in der Filmgeschichte“ im Rahmen der Traumfabrikreihe statt. |
Zwischen Nutzen und AusbeutungAm 12. Mai 2016 eröffnete Prof. Dr. Reinhold Leinfelder das Colloquium Fundamentale, das sich im Sommersemester mit den verschiedenen Wissenschaftszweigen der Meeresforschung beschäftigt. |
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2016Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2016 ist als PDF online. |
ZAK-Newsletter 36 erschienenImmer noch zum Nachlesen: Im ZAK-Newsletter 36 gibt es alle Informationen zur Lehre, Forschung und Öffentlichen Wissenschaft im Sommersemester 2016 sowie einen Rückblick auf die Höhepunkte des vergangenen Semesters. |
Bewerbung Femtec Careerbuilding-ProgrammStudentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften des KIT konnten sich bis 8. Mai 2016 für den neuen Kurs des Femtec Careerbuilding-Programms mit Start im September 2016 bewerben. |
Band 10 der Reihe „Kulturwissenschaft interdisziplinär“ ist erschienen. |
Eintauchen in neue Themen!Immer noch zum Nachlesen: Das Sommersemesterprogramm 2016 der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) ist erschienen! |
Hilfe durch den Großstadtdschungel!In einem Radiobeitrag des jungen Kulturkanals wird erzählt, wie Karlsruher Balus Grundschulkinder ein Jahr lang im Patenschaftsprogramm „Balu und Du“ begleiten. |
The Critical Stage. Young Voices on Crucial Topics (No. 5)Der Filmemacher Mohamed Nabil ergänzt die Online-Schriftenreihe des ZAK um einen Beitrag über die Rolle der Frauen bei den Protesten in Marokko. |
NationEUropa: Die polarisierte SolidargemeinschaftDie 20. Karlsruher Gespräche thematisierten vom 19. bis 21. Februar 2016 den Zustand und die Zukunft der Europäischen Union. |
Wir sind Europa!Im Rahmen der Karlsruher Gespräche diskutierten am 21. Februar 2016 neue und alte Europäer im STUDIO des Badischen Staatstheaters beim „Talk im Theater“ über Integration und Engagement. |
Der letzte GriecheAm 21. Februar 2016 las Aris Fioretos im STUDIO des Badischen Staatstheaters aus seinem Buch „Der letzte Grieche“. Die Lesung war Bestandteil der 20. Karlsruher Gespräche. |
Karlsruher Gespräche 2016 - FestvortragAm 19. Februar 2016 sprach Prof. Dr. Anthony Glees im Rahmen des Eröffnungsabends der Karlsruhe Gespräche über Deutschlands EU-Ambitionen. |
THEMENABEND: Die Rache der vergessenen Filmgeschichte.Über die Bedeutung von Filmzitaten in Tarantinos Werken sprach am 20. Januar 2016 Wolfgang Petroll, Lehrbeauftragter des ZAK und Dozent der AWWK, im AFK-Uni-Kino. |
Chinas politisches System und die Herausforderungen des 21. JahrhundertsIm Colloquium Fundamentale am 28. Januar 2016 diskutierte Prof. Dr. Thomas Heberer die Steuerungsmöglichkeiten und Hintergründe staatlichen Handelns in China. |
Im Interreligiösen Campusdialog am 27. Januar 2016 diskutierten Expertinnen über die soziale Bedeutung von Geschlechterrollen, deren Konstruktion und Bedeutungswandel unter besonderer Berücksichtigung religiöser Aspekte. |
Was ist Kultur?Über den Bedeutungshorizont des Kulturbegriffs und über verstehende Kultursoziologie als wissenssoziologische Hermeneutik sprach am 8. Februar 2015 Prof. Dr. Jürgen Raab, Kultursoziologe von der Universität Koblenz-Landau. |
Förderprogramm KompetenzKompass: Bewerbungen möglichBis 31. Januar 2016 konnten sich Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften am KIT für das Programm zur Persönlichkeits- und Karriereentwicklung bewerben. Die neue Runde 2016 – 2018 wird von den Unternehmen SEW – EURODRIVE und WITZENMANN gefördert. |
Sinfonieorchester konzertantDas Sinfonieorchester am KIT spielte am 6. Februar 2016 im Karlsruher Konzerthaus unter der Leitung von Dr. Dieter Köhnlein Werke von Dukas, Skrjabin und Schumann. |
Die Bedeutung der kulturellen IdentitätIn der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft sprach am 1. Februar 2016 die Direktorin des ZAK, Prof. Dr. Caroline Y. Robertson- von Trotha, zum Thema "Interkulturalität, Integration und kulturelle Identität". |
Semesterkonzert der KIT Big BandDas KIT-Ensemble unter der Leitung von Günter Hellstern spielte am 31. Januar 2016 im Gerthsen-Hörsaal einen Mix von bekannten (Jazz-)Größen wie Diana Reeves, Michael Buble, Dizzy Gillespie, Chaka Khan, Arturo Sandoval, Maynard Ferguson, Astor Piazzolla und Frank Sinatra. |
Podiumsdiskussion: Quo vadis China?Im Rahmen des Colloquium Fundamentale erörterten Expertinnen und Experten, moderiert von der Journalistin und ehemaligen ZDF-Chinakorrespondentin Gisela Mahlmann, am 21. Januar 2016 aktuelle Entwicklungen der Volksrepublik. |
Vorlesungsverzeichnis für das WS 2016/2017Das kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2016/2017 ist erschienen. |
Über den HeimatbegriffIn der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft sprach am 14. November 2016, Dr. Oliver Langewitz über die Kommunikationsstrategien zum Karlsruher Großevent 2017, der erstmals die Heimattage in eine Großstadt bringt. |
Young Mr. Hitchcock – Kino purDie 12. Auflage der Filmreihe „Traumfabrik“ zeigte am 30. Oktober 2016 im Filmtheater Schauburg Alfred Hitchcocks frühe Filme, darunter alle Stummfilme mit live Musikbegleitung. |
Kritik des medialen BildesÜber visuelle Täuschung in Zeiten der technisch implementierten Bildregime und der digital verfügbar gemachten Zirkulation der Bilder sprach am 21. November 2016, Prof. Dr. Thomas Wägenbaur von der Universität Stuttgart.
|
Contemporary South AfricaDer Dramatiker Mike van Graan sprach am 15. November 2016, über die südafrikanische Sicht auf Deutschland und die gesellschaftliche Entwicklung in seiner Heimat. |
30 Jahre Weiterbildung für alle!Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe (AWWK) feierte am 23. November 2016 im Medientheater des ZKM | Karlsruhe ihr 30. Jubiläum. |
Über Ursachen und Folgen von PopulismusIm Colloquium Fundamentale am 17. November 2016 sprach Prof. em. Dr. Karin Priester über (rechts)populistische Strömungen. |
WissenschaftsgesprächeIm Wintersemester 2016/17 startete eine neue Veranstaltungsreihe des ZAK in Kooperation mit der Baden-Württemberg Stiftung. Der Auftakt der Reihe am 7. November 2016 stand unter dem Titel „Digitalisierung: Die Download-Kultur und ihre Folgen“. |
Förderung von MINT-StudentinnenStudentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften des KIT konnten sich vom 31. Oktober – 4. Dezember 2016 für den neuen Kurs des Femtec.Careerbuilding-Programms mit Start im März 2017 bewerben. |
Wozu Filmgenres?Wenn wir lachen wollen, schauen wir uns eine Komödie an. Wollen wir uns gruseln, wählen wir einen Horrorfilm. Wie mediale Kommunikation über Genres funktioniert erklärte Dr. Andreas Wagenknecht von der Universität Mannheim am 5. November 2016. |
World Science CaféDer syrische Geograf, Prof. Dr. Hussein Almohamad eröffnete am 30. November 2016 die neue Veranstaltungsreihe, in der geflüchtete Wissenschaftler Einblicke in ihr Forschungsfeld geben. |
Populismus und seine vielfältigen Ausprägungen in Europa – Ein ÜberblickProf. Dr. Frank Decker thematisierte am 8. Dezember 2016 die Auswirkungen des Populismus auf Parteiensysteme, Regierungspolitiken und die Demokratie. |
Kammerorchester liveAm 10. Dezember 2016 spielte das KIT-Kammerorchester im Gerthsen-Hörsaal (30.21, Engesserstraße 9, KIT Campus Süd) unter der Leitung des Dirigenten Dieter Köhnlein Stücke von Mozart und Poulenc. |
Kultur der ÖkologieÜber die Frage, wie der ursprünglich rein naturwissenschaftliche Forschungszweig Ökologie eine unvergleichliche inter- und transdisziplinäre Karriere machen konnte, sprach am 12. Dezember 2016, Dr. Volkmar Baumgärtner vom Regionalverband Mittlerer Oberrhein. |
Pro und kontra ReligionDie Projektgruppe „Haus der Begegnung: Religionen und Kulturen am KIT“ fragte am 5. Dezember 2016, ob Religionen das gesellschaftliche Miteinander gefährden oder stützen. |
Hitchcocks FilmexperimenteAm 7. Dezember 2016 stand die ästhetisch-experimentelle Arbeitsweise Alfred Hitchcocks im Fokus. Das Filmexploratorium fand mit zahlreichen Beispielen aus Hitchcocks Filmen im ZKM | Medientheater statt. |
Politisierter Diaspora-Nationalismus: Ein neues Phänomen?Jun. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis und Dr. Yaşar Aydın diskutierten am 15. Dezember 2016, inwiefern sich Diaspora Gemeinschaften politisieren und ob dieses Phänomen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft hat. |
Die UNESCO – Struktur und AufgabenDer Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, erläuterte in der "Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft" am 18. Januar 2016 unter anderem die auf Kulturarbeit gerichteten Programme der UNESCO. |
Naturkatastrophen und ihr Einfluss auf die WissenschaftenWie Hungersnöte und Seuchen, ausgelöst durch den Ausbruch des Vulkans Tambora 1815, neue Entdeckungen in Chemie, Medizin und Agrartechnik initiierten, erläuterte Prof. Michael Mönnich am 25. Januar 2016 in der „Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft“. |
Terreur dans l’Hexagone (Vortrag auf Französisch)
ZAK aktuell
„There's nothing glorious about isolation“
Neues AWWK-Programm
Wir freuen uns mit den Balus und Moglis
„Lasst Euch nicht verhärten!“ – ein Zwischenruf
Lichtkunst
Arktis: Frühwarnsystem des Klimawandels
Brexit und Nachdenken über Europa
WIKA-Workshop Diaspora
Vergebung – konstruktive Kraft der Konfliktlösung?
Traumfabrik #11
Müllkippe Meer: Wie gefährlich ist Plastikabfall für Meeresorganismen?
Über den Nachhaltigkeitsbegriff
Wertewandel zur See? Perspektiven auf die Ressourcen der Meere im 20. Jahrhundert
Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung
Zur Verantwortungskultur für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Über Salafismus
Kammerkonzert
Wem gehören die Meere?
Filmzitate aus einem boomenden Genre
Vorlesungsverzeichnis für das SoSe 2016
ZAK-Newsletter 36 erschienen
Bewerbung Femtec Careerbuilding-Programm
Eintauchen in neue Themen!
Hilfe durch den Großstadtdschungel!
The Critical Stage. Young Voices on Crucial Topics (No. 5)
NationEUropa: Die polarisierte Solidargemeinschaft
Wir sind Europa!
Der letzte Grieche
Karlsruher Gespräche 2016 - Festvortrag
THEMENABEND: Die Rache der vergessenen Filmgeschichte.
Chinas politisches System und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Was ist Kultur?
Förderprogramm KompetenzKompass: Bewerbungen möglich
Sinfonieorchester konzertant
Die Bedeutung der kulturellen Identität
Semesterkonzert der KIT Big Band
Podiumsdiskussion: Quo vadis China?
Über den Heimatbegriff
Young Mr. Hitchcock – Kino pur
Kritik des medialen Bildes
Contemporary South Africa
30 Jahre Weiterbildung für alle!
Über Ursachen und Folgen von Populismus
Wissenschaftsgespräche
Förderung von MINT-Studentinnen
Wozu Filmgenres?
World Science Café
Populismus und seine vielfältigen Ausprägungen in Europa – Ein Überblick
Kammerorchester live
Kultur der Ökologie
Pro und kontra Religion
Politisierter Diaspora-Nationalismus: Ein neues Phänomen?
Die UNESCO – Struktur und Aufgaben
Naturkatastrophen und ihr Einfluss auf die Wissenschaften