ZAK im BlickpunktDas KIT-Magazin lookKIT wirft in seiner Ausgabe 4/2012 zum Thema Lebenswissenschaften |
Visionen und Realitäten der LebensstileIm Rahmen des Colloquium Fundamentale sprach Prof. Dr. Niko Paech am 13. Dezember 2012 über die Bedingungen und Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie und stellte potentiell nachhaltigere Lebensstile vor. |
Karlsruhe zeigt NachhaltigkeitBei dem KIT-Aktionstag zeigten am 20. April 2012 große und kleine Karlsruher im Tollhaus, was sie sich unter einer nachhaltigen Entwicklung in der Fächerstadt vorstellen. Weitere Infortmationen |
Fadia Faqir las in KarlsruheAnlässlich der Anna Lindh-Veranstaltungsreihe „Mittelmeer vor Ort“ ging die britisch-jordanische Autorin Fadia Faqir auf Lesereise mit ihrem Buch „My name is Salma“. Am 9. November 2012 gastierte sie bei der Literarischen Gesellschaft Karlsruhe im PrinzMaxPalais. Weitere Informationen |
Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten WeltDie 16. Karlsruher Gespräche beschäftigten sich mit aktuellen Ordnungskrisen und Umbrüchen. Weitere Informationen |
Das Ende der Wachstumsgesellschaft – Neue Konzepte für die ZukunftAm 15.11.2012 eröffnete Prof. Dr. Angelika Zahrnt das Colloquium Fundamentale. Hierbei stellte die Ehrenvorsitzende von BUND alternative gesellschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten jenseits des Wachstumspostulats vor. |
Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten WeltDie Videomitschnitte der 16. Karlsruher Gespräche vom 10.- 12. Februar 2012 sind nun online abrufbar. |
Karlsruher Filmwochen „Sonst nichts zu lachen?"Die Eröffnungsgala fand am 26. Mai 2012 in der Schauburg statt. Als Auftaktfilm wurde Buster Keatons „Der Kameramann“ gezeigt. Die Filmreihe thematisierte bis zum 8. Juni 2012 die Geschichte der Filmkomödie anhand ausgewählter Filme. Weitere Informationen |
Erfahrungen und Perspektiven zur dänischen EU-RatspräsidentschaftZukunft trotz Krise? Wie europäische Nachhaltigkeit funktionieren kann, darüber sprach Per Poulsen-Hansen, dänischer Botschafter in Deutschland, in der Jean Monnet Keynote Lecture am 11. Juli 2012. |
KompetenzKompass fördert starke PersönlichkeitenIm Sommersemester 2012 starteten 30 Studierende in die nächste Runde des Programms zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, bei dem das ZAK mit EnBW, Linde Material Handling und SEW- EURODRIVE zusammenarbeitet. Weitere Informationen |
| News 2012 |
Zusätzlicher Programmpunkt:Das interkulturelle Theaterprojekt „DAS unSICHTBARE THEATER“ von bluespot productions aus Augsburg wurde am 1. Dezember 2012 in der Karlsruher Innenstadt aufgeführt. |
Anna-Lindh-VeranstaltungsreiheMit dem Thema „Migration und Flucht“ beschäftigte sich die vom ZAK koordinierte bundesweite Veranstaltungsreihe des deutschen Netzwerks der Anna-Lindh-Stiftung. Auftakt war am 18. Oktober 2012 in Berlin. |
10 Jahre (auf) ZAK!Mit dem Vortrag „Flucht und Migration. Eine afrikanische Perspektive“ der kenianischen Soziologin Dr. Auma Obama am 30. November 2012 und einem öffentlichen Wissenschaftsforum am 1. Dezember 2012 feierte das ZAK im Wintersemester seinen runden Geburtstag. |
KIT im Rathaus: Technik reflektieren – Gesellschaft gestaltenDer KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik präsentierte seine Arbeit am 4. Juli 2012 im Karlsruher Rathaus der Öffentlichkeit. |
Mittelmeerdialog in KarlsruheDas ZAK koordiniert seit April 2012 das deutsche Netzwerk der Euro-mediterranen Anna Lindh Stiftung für den Dialog zwischen den Kulturen. Weitere Informationen |
Zwischen Science und FictionDie zweite Filmstaffel des DFG-Projekts InsideScience beschäftigt sich mit „Humanoiden Robotern“. Jetzt sind die Beiträge online zu sehen. |
Balu und DuWerden Sie Pate für ein Grundschulkind aus Karlsruhe, engagieren Sie sich und stärken Sie Ihre persönlichen Kompetenzen: am 17. Oktober 2012 fand die Informationsveranstaltung des Mentorenprogramms „Balu und Du“ statt. |
Thomas Kühn Ausstellung am ZAKGemälde und Fotoarbeiten des Karlsruher Architekten und Künstlers Thomas Kühn. Ausstellung in den neuen Räumlichkeiten des ZAK. Weitere Informationen |
Ästhetik der MaterialitätProf. Dr. Joachim Radkau setzte die Vortragsreihe der HFG am 12. Dezember 2012 fort und sprach zum Thema "Lehrmeister Holz. Fakten und Mythen eines "deutschen" Stoffes." |
ZAK auf YouTubeAuf dem neuen YouTube-Kanal des ZAK stehen seit Kurzem Videoaufnahmen von Vorträgen und Podiumsdiskussionen der Öffentlichen Wissenschaft in voller Länge zur Verfügung. |
ZAK im Blickpunkt
Visionen und Realitäten der Lebensstile
Fadia Faqir las in Karlsruhe
Das Ende der Wachstumsgesellschaft – Neue Konzepte für die Zukunft
Alles in (Un-)Ordnung? Neue Unübersichtlichkeiten in einer globalisierten Welt
Karlsruher Filmwochen „Sonst nichts zu lachen?"
Erfahrungen und Perspektiven zur dänischen EU-Ratspräsidentschaft
Zusätzlicher Programmpunkt:
Anna-Lindh-Veranstaltungsreihe
10 Jahre (auf) ZAK!
KIT im Rathaus: Technik reflektieren – Gesellschaft gestalten
Balu und Du
Ästhetik der Materialität
ZAK auf YouTube