FORUM bei European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions (EPICUR)
EPICUR
EPICUR (European Partnership for an Innovative Campus Unifying Regions) ist ein Verbund aus neun europäischen Universitäten aus Amsterdam (NL), Freiburg (DE), Mulhouse-Colmar (FR), Odense (DK), Poznań (PL), Straßburg (FR), Thessaloniki (GR), Wien (AT) und Karlsruhe (DE). Der Verbund hat die Vision, eine neue europäische Universität mithilfe unterschiedlicher interdisziplinärer Ansätze wie Mehrsprachigkeit, Stärkung der Region und grenzüberschreitende Praktika zu schaffen.
Ziel von EPICUR ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich alle Studentinnen und Studenten, Doktorandinnen und Doktoranden sowie universitären Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frei und grenzenlos bewegen können, um so eine breite und interdisziplinäre akademische Perspektive zu erwerben. Um diese Vision zu erfüllen, förderte die Europäische Kommission zunächst eine dreijährige Pilotphase. Über die Erasmus+ Förderlinie konnte die Europäische Universitätsallianz EPICUR nach erfolgreichem Abschluss der Pilotphase in 2022 für eine Laufzeit von vier Jahren 14,4 Millionen Euro einwerben. Das ermöglicht eine Weiterführung unter dem Projektnamen Projektnamen EPICUR Shaping Higher Education In Transition, kurz EPICUR SHAPE-IT.
Innerhalb von EPICUR ist das FORUM als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT in zwei Work Packages beteiligt:
- Das FORUM entwickelt englischsprachige und interdisziplinäre Lehrangebote, die im Rahmen des EPICUR Liberal Arts & Sciences-Programms (LAS) angeboten werden. Kooperationspartner ist die Universität Freiburg (Work package leader Innovative learning & teaching formats for European Citizens of the future).
- Für das EPICUR Internship Exchange Programme konzipierte das FORUM ein neues interkulturelles Service-Learning-Format, das im Sommersemester 2021 ausschließlich online und im Wintersemester 2021/22 als Kombination aus online basierten Lern- und Lehrelementen und sozialem Engagement an einem der EPICUR-Standorte angeboten wurde.
EPICUR Liberal Arts and Sciences am FORUM
Das EPICUR Liberal Arts and Sciences-Programm (LAS) zielt auf die Entwicklung innovativer und kollaborativer Lehr-Lernformate. Das Programm besteht aus drei sogenannten Study Tracks, die auf aktuelle globale Herausforderungen fokussieren:
- Track Core
- Natural and Societal Sustainability
- European Identities
Seit dem Wintersemester 2020/21 trägt das FORUM mit verschiedenen interdisziplinären englischsprachigen Angeboten zum EPICUR Liberal Arts and Sciences-Programm bei.
Im Sommersemester 2025 sind folgende Seminare auch für Studierende aller EPICUR-Partneruniversitäten offen:
LVNr. | Titel | Dozent | Typ |
---|---|---|---|
1130536 | Sustainable finance. How can banks support the goals of the Paris Agreement? | Nicole Schmidt | Seminar (S) |
1130461 | European cinema | Dr. Igor Krstic | Seminar (S) |
1130443 | Politics of Memory: Creating Ukrainian History in Media and Education | Prof. Ivan Balykin | Seminar (S) |
1130331 | Civil society and non-profit organizations in democratic societies | Dr. Alžbeta Brozmanová Gregorová | Seminar (S) |
EPICUR Internship Exchange Programme
Das FORUM hat den Auftrag, für das EPICUR Internship Exchange Programme ein innovatives und interkulturelles Service-Learning-Angebot zu entwickeln. "En route!" – Become a Global Citizen through Cross-border Service-Learning wurde im Sommersemester 2021 erstmals für Studierende aller Partnerhochschulen angeboten. Dieser Kurs basierte auf einem neuen digitalen Lehr-Lernformat und zielte auf die Förderung des grenzüberschreitenden bürgerschaftlichen Engagements. Der erste Kursdurchgang fand pandemiebedingt online statt, im Wintersemester 2021/22 war es möglich, dass sich die Studierenden an einem der EPICUR-Standorte in zivilgesellschaftlichen Organisationen sozial engagieren konnten. Begleitet wurde das Engagement durch ein Online-Seminar, sodass Teilnehmende aus den unterschiedlichen Regionen des Verbundes die Möglichkeit hatten, sich zu treffen und über ihre Erfahrungen auszutauschen.
Unsere Partner: