Center of Digital Tradition - CODIGT

Das Center of Digital Tradition - CODIGT war von 2011 bis 2016 eine kooperative Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung am ZAK. Kooperationspartner waren das KIT, das ZKM Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG).

Highlights

„Aspekte der Langzeitarchivierung und nachhaltigen Datensicherung“

Der Beitrag erschien im Sammelband „Informationen der öffentlichen Hand – Zugang und Nutzung“ (2016).

Weitere Informationen

Digitales Kulturerbe. Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis

Band 2 der Reihe „Kulturelle Überlieferung – digital“ ist erschienen.

Weitere Informationen

 

CODIGT-Workshop zur digitalen Langzeitarchivierung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen – Grundwissen zu Technik und Recht - Karlsruhe, 21. April 2015

Am 21. April 2015 lädt das CODIGT erneut zum Workshop mit dem Thema ‚Digitale Langzeitarchivierung – Grundwissen zu Technik und Recht‘ ans ZAK ein. Diesmal liegt der Schwerpunkt auf den Anforderungen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Flyer zur Veranstaltung (PDF)

 

Öffentliche Fachtagung ‚Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien‘ – 14. November 2014, Karlsruhe

Am Freitag, 14. November 2014 findet am ZAK die öffentliche Fachtagung zum Thema ‚Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien. Digitale Gesellschaft und kulturelles Gedächtnis‘ statt.

Weitere Informationen

 

Digitale Langzeitarchivierung – CODIGT beim Wissenschaftscafé am 11. Alumnitreffen des KIT am 27. September 2014.

Im Rahmen von Kurzvorträgen bot Dr. Ralf Schneider den Alumni des KIT Einblicke in die Projekte zur digitalen Langzeitarchivierung am ZAK.

Weitere Informationen

 

Grundwissen zu Technik und Recht

Am 25. August 2014 lud CODIGT zu einem Workshop rund um das Thema ‚Digitale Langzeitarchivierung – Grundwissen zu Technik und Recht‘ ans ZAK ein.

Flyer (PDF)

Über uns

Das interdisziplinäre Center of Digital Tradition - CODIGT dessen Geschäftsstelle sich am ZAK befand, wurde vom KIT, dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) finanziert.

Das CODIGT widmete sich der Aufgabe, einen Beitrag zur Erhaltung des digitalen Kulturerbes sowie Daten aus Wissenschaft und Forschung zu leisten. Im Rahmen von projektorientierter Grundlagenforschung und transdisziplinärem Wissenstransfer bearbeitete das CODIGT Fragestellungen zur Digitalisierung und Kontextualisierung von digitalen Objekten, zur digitalen Langzeitarchivierung (dLZA) und zum Zugang dieser archivierten Objekte.

Dieses Forschungsfeld impliziert die Berücksichtigung von rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen. Die Notwendigkeit, komplexe digitale Daten in Gedächtnis- und Forschungsinstitutionen aufzubereiten, zu erhalten und wieder zugänglich zu machen, bedarf standardisierter Verfahren wie auch auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der beteiligten Einrichtungen abgestimmter Lösungen.

Aufgabenfelder

CODIGT war eine Forschungs- und Dienstleistungseinrichtung zu Fragen der digitalen Langzeitarchivierung (dLZA) für komplexe digitale Objekte. Unser Ziel war die bedarfsgerechte Unterstützung unserer Partner im Umgang mit ihren komplexen digitalen Objekten, welche zu allen Zeiten auffindbar, zugänglich und nutzbar bleiben sollen. Durch die Begleitung konkreter Projekte wurden typenspezifische Beratungsangebote in Form konzeptueller Lösungsansätze entwickelt und etabliert.

CODIGT befasste sich mit Entwicklungen und Trends u.a. aus folgenden Bereichen:

  • Modelle und Strategien
  • Methoden und Workflows
  • Vertrauenswürdige Archive und Zertifizierung
  • Persistente Identifikatoren
  • Metadaten
  • Evaluation und Risikobewertung
  • Rechtsfragen
  • Software und Dienste
  • Kostenmodelle
  • Projekte: landes-, europa- und weltweit

CODIGT war Mitglied im nestor-Kompetenznetzwerk zur digitalen Langzeitarchivierung (AG Recht, AG Policy und AG Kooperation und Vernetzung) und Erstunterzeichner des Berliner Appells.

Recherche-Hilfe: Bibliografie zur digitalen Langzeitarchivierung von CODIGT

Publikationen

  • Kuder, Arnhilt; van Raay, Anne; Robertson-von Trotha, Caroline; Schneider, Ralf: Aspekte der Langzeitarchivierung und nachhaltigen Datensicherung. In: Dreier, Thomas; Fischer, Veronika; van Raay, Anne; Spiecker gen. Döhmann, Indra (Hg.): Informationen der öffentlichen Hand – Zugang und Nutzung. Baden-Baden: Nomos 2016, S. 409-436. Weitere Informationen
  • Robertson-von Trotha, Caroline Y.; Schneider, Ralf H. (Hg.): Digitales Kulturerbe. Bewahrung und Zugänglichkeit in der wissenschaftlichen Praxis (= Kulturelle Überlieferung – digital, 2). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2015. Weitere Informationen
  • Robertson-von Trotha, Caroline Y.; Schneider, Ralf H.: Zum Begriff ‚Kulturerbe‘ und seiner Funktion für die diachrone Zugänglichmachung. In: Hollmann, Michael; Schüller-Zwierlein, André (Hg.): Diachrone Zugänglichkeit als Prozess. Kulturelle Überlieferung in systematischer Sicht (=Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, 4). Berlin, München, Boston: DeGruyter 2014, S. 122-140. Weitere Informationen
  • Kobus, Mac: Leitfaden zur Erstellung einer institutionellen Policy zur digitalen Langzeitarchivierung (zusammen mit Stefanie Berberich, Ragna Boden, Yvonne Friese, Bettina Hasselbring, Martin Iordanidis, Kurt Münger, Christoph Schmidt, Natascha Schumann, Stefan Strathmann, Armin Straube, Matthias Weber), hg. v. nestor-Arbeitsgruppe Policy (=nestor-materialien, 18). Frankfurt 2014. Weitere Informationen
  • Robertson-von Trotha, Caroline Y.; Hauser, Robert (Hg.): Neues Erbe. Aspekte, Perspektiven und Konsequenzen der digitalen Überlieferung (=Kulturelle Überlieferung – digital, 1). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011. Weitere Informationen